Inhaltsverzeichnis
Fellpflege
Du solltest täglich das Fell deiner Meerschweinchen kontrollieren, besonders bei langhaarigen Rassen. Denn hier können immer Reste von Streu, Kot oder Urin im Fell hängenbleiben, die du vorsichtig entfernen kannst. Verfilzte Knoten im Fell musst du eventuell vorsichtig herausschneiden. Prüfe außerdem, ob das Fell dicht und glänzend ist. Kahle Stellen mit auffallendem Juckreiz können auf Parasitenbefall hinweisen.
Kein Baden
Baden solltest du deine Tiere keinesfalls. Denn beim Baden können sich deine Meerschweinchen erkälten oder der PH-Wert der Haut kann durcheinander geraten. Die Fellpflege mit einer Bürste oder einem weichzinkigen Kamm ist völlig ausreichend.
Krallen-Check
Achte darauf, dass die Krallen deiner Meerschweinchen nicht zu lang werden. Zu lang bedeutet, dass sie rund nach innen und oft auch schief wachsen. Dies behindert die Tiere, die an den Vorderfüßen je vier und an den Hinterfüßen je drei Krallen haben, beim Laufen. Lasse dich von deinem Tierarzt einweisen, wie du die Krallen leicht selbst schneiden kannst, ohne die Nerven- oder Blutgefäße zu verletzen. Du brauchst hierzu eine Krallenschere, gutes Licht und gute Augen. Wenn du deinen Tieren flache raue Steine oder Baumrinden im Gehege zur Verfügung stellst, nutzen sich dir Krallen leichter natürlich ab.
Gebisskontrolle
Die Zähne von Meerschweinchen wachsen dauernd nach, weswegen sie Zweige und Äste benötigen, um diese beim Knabbern abzunutzen. Dennoch solltest du bei der relemäßigen Pflege auch einen Blick auf das Gebiss deiner Tiere werfen, damit die Zähne nicht zu lang werden. Zahnfehlstellungen führen dazu, dass die Tiere ihre Nahrung nicht richtig aufnehmen und kauen können.