Inhaltsverzeichnis
Platzbedarf prüfen
Zuerst einmal mache eine Bestandsaufnahme in deinem Garten, denn ein Gartenteich mit Fischen benötigt ausreichend Platz. Da auch Fische selbstverständlich artgerecht gehalten werden müssen, empfiehlt sich eine Teich-Oberfläche von mindestens rund 10 Quadratmetern. Der Standort sollte im Halbschatten liegen, also weder in praller Sonne noch ausschließlich im Schatten.
Zeit und Budget prüfen
Ein Gartenteich mit Fischen ist zweifellos eine schöne Sache. Bedenke jedoch, dass ein Teich ganzjährig Zeit und Pflege braucht, damit er schön bleibt und es den Fischen gut geht. Außerdem geht ein Teich ins Geld: Neben den Planungs- und Anschaffungskosten benötigst du Gerätschaften zur Wasser- und Pflanzenpflege, eventuell Fischfutter oder Schutznetze. Die Pflege deines Teiches benötigt regelmäßig Zeit und Aufwand. Prüfe daher vorab kritisch, ob du diese Kriterien erfüllen kannst und möchtest.
Material festlegen
Es gibt verschiedene Materialien, mit denen du einen Teich anlegen kannst. Es gibt feste Teichschalen, für die du eine Grube ausheben und die Schale dort einarbeiten musst. Alternativ kannst du eine Grube ausheben und diese mit Teichfolie auslegen. Wähle hierzu möglichst dicke, wetter-, wurzel- und frostfeste Folie ohne chemische Weichmacher. Hierzu solltest du eine genaue Planung oder Zeichnung anfertigen, wo die Grube liegen und wie breit und tief sie sein soll. Wenn du Fische in deinem Gartenteich halten möchtest, sollte der Teich mindestens 80 Zentimeter tief sein, damit sie genug Sauerstoff und auch Platz haben. Du kannst die Planung und Gestaltung deines Gartenteiches auch in die Hände von Profis legen, was natürlich entsprechend teurer wird.
Bepflanzung auswählen
Die Bepflanzung deines Gartenteiches mit Fischen sowohl für das Wasser als auch für die Umrandung soll nicht nur hübsch aussehen, sondern sie erfüllt auch einige wichtige Funktionen. Passende Pflanzen halten das Wasser sauber und reichern es mit Sauerstoff an. Außerdem dienen sie als Lebensraum für Insekten oder andere Kleintiere. Praktisch ist es am Anfang, die Pflanzen in ihren Pflanzkörben zu belassen. So wachsen sie langsamer und du kannst sie zur Pflege leicht auch mal aus dem Wasser herausnehmen. Statt Pflanzen zu kaufen, kannst du Nachbarn oder Bekannte bitten, die schon einen Teich haben, ob sie dir Ableger geben können. Achte darauf, dass die Größe der Pflanzen zu deinem Gartenteich passt. Schilf beispielsweise sieht zwar gut aus, eignet sich aber nur für sehr große Teichanlagen.
Fische aussuchen
Nun kommt der spannende Teil deines neuen Projektes: die Auswahl deiner Fische. Als Anfänger solltest du dich für pflegeleichte Fische entscheiden. Der Klassiker sind nach wie vor Goldfische, die du leicht in einer kleinen Gruppe von rund fünf Tieren halten kannst. Weitere pflegeleichte Fischarten sind Goldorfen, Bitterlinge oder Elritzen. Sie alle unterscheiden sich hinsichtlich der Schwarmgrößen, eventuell notweniger Zufütterung und Art der nötigen Bepflanzung. Lasse dich bei der Auswahl deiner Fische für deinen Gartenteich auf jeden Fall fachkundig beraten und wähle nur Fischarten aus, die sich explizit zur Haltung im Gartenteich eignen.