Inhaltsverzeichnis
Hamster sind Einzelgänger
Wenn du dir einen Hamster zulegen möchtest, dann bitte immer nur ein Tier. Denn Hamster sind strikte Einzelgänger und tolerieren keine Artgenossen in ihrem Revier. Zwar gibt es einzelne Zwerghamsterarten, die sich manchmal in Kleingruppen vertragen, aber nicht immer. Die Gefahr ist groß, dass du sie trennen und dann zwei oder mehr Gehege aufstellen musst.
Hamster sind keine Kuscheltiere
Jeder Hamster hat seine eigene Persönlichkeit und es gibt Exemplare, die sehr scheu und kaum zu sehen sind, während andere dem Menschen durchaus zugetan sind. Hamster sind nachtaktive Tiere, die tagsüber schlafen. Deswegen sind Hamster für Kinder eher ungeeignet, zumal sich die meisten Tiere auch nicht gern anfassen und herumtragen lassen. Hamster sind Beobachtungstiere für junge Leute oder Erwachsene, die eine verantwortungsvolle Hamsterhaltung zum Wohl des Tieres umsetzen.
Herkunft des Hamsters
In Zooläden oder Baumärkten werden leider immer noch Kleintiere verkauft, auch Hamster. Leider stammen diese Tiere aus Massenzuchten, wo die Muttertiere in kleinen Boxen gehalten werden, um laufend Nachkommen zu produzieren. Während des Aufenthaltes im Geschäft sind die Hamster permanentem Stress ausgesetzt. Wenn du deine Hamsterhaltung verantwortungsvoll angehen möchtest, wende dich an ein Tierheim oder an eine der bundesweiten Hamsterhilfen. Dort findest du süße Hamster, die auf ein schönes Zuhause warten.
Gehegegröße für deinen Hamster
Bei der Größe des Geheges werden die häufigsten Fehler in Sachen Hamsterhaltung gemacht. Die meisten handelsüblichen Gehege bzw. Käfige sind zu klein und nicht artgerecht. Grundsätzlich solltest du als Mindestmaß für dein Hamstergehege eine Grundfläche von mindestens 1,50 x 0,50 Meter einplanen, wobei Etagen nicht zur Grundfläche zählen. Geeignet sind Gitterkäfige, aber auch Glasbehälter, wobei jede Gehegeart ihre Vor- und Nachteile in der Hamsterhaltung hat. Wichtig ist, dass das Gehege gut belüftet ist und du deinem Hamster einen mindestens 30 Zentimeter tiefen Buddelbereich einrichten kannst.
Einrichtung und Zubehör
In erster Linie verzichte bitte auf jegliches Plastikzubehör bei der Hamsterhaltung. Zum einen ist Plastik nicht atmungsfähig, so dass sich Schimmelpilze o.ä. bilden können. Zum anderen nagen die Tiere das Plastik an und können sich an scharfen Kanten verletzen. Verwende Holz (kein Nadelholz) als Material für das Schlafhaus und Kork oder Ton für Spiel- und Versteckmöglichkeiten. Für die Futter- und Wassernäpfe verwende am besten schwere Keramikschalen, die du im Gehege platzieren kannst. Handelsübliche Nippeltränken sind in der Hamsterhaltung nicht geeignet.
Das Laufrad
Hamster brauchen ein Laufrad, um ihrem Bewegungsdrang nachzukommen. Leider sind auch die meisten handelsüblichen Laufräder ungeeignet, sogar tierschutzwidrig. Ein gutes und artgerechtes Laufrad hat eine geschlossene Lauffläche und mindestens 25 Zentimeter im Durchmesser. Hier liest du mehr über tierschutzwidriges Zubehör .
Zusammenfassung
Dies sind grundlegende Tipps zur artgerechten Hamsterhaltung, die du vor der Anschaffung eines Hamsters berücksichtigen solltest und so entscheiden kannst, ob ein Hamster generell das passende Haustier für dich ist. Wenn ja, findest du hier weitere Informationen, z.B. zur Ernährung, rund um die Hamsterhaltung: