BARF: Ein kleiner Überblick
Barf ist eine amerikanische Abkürzung. Es stand ursprünglich für Born Again Raw Feeders“ und wird heute eher mit „Bones and Raw Foods“ erklärt. Dies erklärt sehr schön, worum es bei dieser Art der Fütterung geht. Die Nahrung ähnelt der von Wildhunden und Wölfen. Sie setzt sich aus Fleisch (frisch oder tiefgekühlt), Fisch und Innereien zusammen. Ergänzt wird mit Obst und Gemüse. Dabei kommt es vor allem auf die Zusammensetzung an. Bei dieser Aufgabe helfen zum Glück die Frankfurter Barf Shops mit ihrer kompetenten Beratung. Barf wird immer beliebter und das liegt vor allem an diesen frischen Zutaten, die sehr natürlich sind. Zudem kann das Barf Futter ganz genau auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Dagegen hat industrielles Tierfutter einen zunehmend schlechten Ruf.
Die optimale Zusammensetzung beim Barf Futter
Es gibt keine allgemeine gültige Regel bei der Barf Futterzusammenstellung. Deshalb hat diese Fütterungsweise auch den Ruf, kompliziert zu sein. Dabei ist Barf nicht allzu schwer zu realisieren. Die Hauptanteile des Futters bestehen aus Fleisch und Obst und Gemüse. 80 Prozent Fleisch und 20 Prozent Gemüse werden häufig genutzt. Die 70 zu 30 Aufteilung ist aber ebenfalls sehr häufig zu finden. Von den 70 Prozent Fleisch sollten 10 – 15 Prozent aus fleischigen Knochen und Innereien bestehen. Bei Fleisch besteht eine große Auswahl, bei der es nur eine Ausnahme gibt: Rohes Schweinefleisch darf auf keinen Fall verfüttert werden. Durch das Zusammenspiel von Fleisch und Gemüse und Obst wird gewährleistet, dass das Tier alle notwendigen Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe aufnehmen kann. Um in dieser Hinsicht sicherzugehen, ist die Beratung im Barf-Shop extrem wichtig. Denn fehlende Kenntnisse können zu einer Mangelversorgung des Tieres führen. Zum Glück finden sich in den Frankfurter Barf Shops die Profis, die dir bei der optimalen Zusammenstellung helfen können. Sie können dir dabei helfen, das Futter optimal zusammenzustellen und selbst Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind dann kein akutes Problem mehr.
Barfs Vor- und Nachteile
Auch wenn Top Erfahrungen und positive Testergebnisse im Bereich des Barf Futters selbstverständlich sind, gibt es auch Kritik. Ein Kritikpunkt ist, dass die positiven Effekte noch nicht wissenschaftlich bestätigt worden sind. Außerdem bestehe die Gefahr, dass eine fehlerhafte Futterzusammenstellung zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Auch wird befürchtet, dass Keime und Bakterien übertragen werden können. Bei einer normalen Küchenhygiene besteht da aber kaum eine Gefahr. Der größte Vorteil des Barfens ist die individuelle Futterzusammensetzung. Du kannst das Tierfutter genau auf die Bedürfnisse anpassen. Dabei können auch Fellwechsel oder eine Phase mit verstärkter körperlicher Betätigung mit einkalkuliert werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Konsistenz des Futters, die zu einer verstärkten Kautätigkeit führt. Das hat einen Vorteil für die Zahngesundheit. Zusammen mit einem guten Frankfurter Barf-Shop kannst du daher ein Futter zusammenstellen, das genau den Ansprüchen deines Lieblings entspricht.
Was ist beim Barfen zu beachten?
Die Entscheidung für oder gegen das Barfen sollte zusammen mit dem Tierarzt getroffen werden. Er kennt deine Fellnase am besten und daher ist seine Meinung wichtig. Es ist auch wichtig, nur in einen guten Barf Shop zu gehen. Testergebnisse haben gezeigt, welche Barf Shops in Frankfurt zu den besten gehören. Mit diesen Fachleuten kannst du für Top Erfahrungen sorgen.