Was zeichnet einen guten und kompetenten Tierarzt aus?
Damit sich sowohl das Tier als auch der Besitzer willkommen fühlen, ist zunächst eine angenehme und ruhige Atmosphäre wichtig. Dies schließt unter anderem mit ein, dass das Wartezimmer nur begrenzt besetzt ist. Ein weiterer entscheidender Faktor ist eine ehrliche Anteilnahme. Diese äußert sich auch darin, sich ausreichend Zeit für alle gestellten Fragen zu nehmen, ohne dabei Hektik aufkommen zu lassen. Nur verständliche Erklärungen im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild und den Behandlungsmöglichkeiten sind dabei hilfreich. Im Idealfall ist die Praxis mit allen relevanten und modernen Geräten sowie den am häufigsten benötigten Medikamenten ausgestattet. Für Notfälle ist es immer vorteilhaft, möglichst in der Nähe der Praxis zu wohnen. Am besten ist es, wenn du deinen Tierarzt in Wien auch am Wochenende erreichen kannst. Ob es dem Arzt vordergründig um das Wohl des Tieres geht, kannst du erkennen, sobald er auch das Fachwissen anderer Kollegen miteinbezieht. Gegebenenfalls leitet er dich dann an eine andere Praxis weiter. Auf diese Weise geht keine Zeit durch ziel- und wahlloses Herumexperimentieren verloren. Stattdessen besteht die Chance, dass dein Vierbeiner oder dein Zweibeiner wesentlich schneller wieder gesund wird.
Die alltäglichen Aufgaben eines Tierarztes
Ein guter Tierarzt muss sich grundlegend anatomisch und psychologisch im Tierreich auskennen. Die richtige Diagnose und Behandlung der Krankheit sind ausschlaggebend für eine schnelle Genesung deines Tieres. Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und chirurgische Eingriffe gehören zum konkreten Tätigkeitsfeld eines Tierarztes. Wie manche Menschen wehren sich auch Tiere gelegentlich gegen Untersuchungen. Deshalb ist es unabdingbar, dass ein Tierarzt Geduld und Empathie mitbringt. Je besser sich der Arzt in die Unbehaglichkeiten des Tieres hineinversetzen kann, desto eher wird er einen Zugang zu ihm finden. Im Anschluss lässt sich die Behandlung umso effektiver durchführen. Um den weiteren Prozess zu begleiten, ist ein ständiger Austausch zwischen dem Arzt und dem Tierbesitzer ratsam. So lassen sich Maßnahmen ideal überwachen, um sie rechtzeitig auch wieder zurückzunehmen oder zu erweitern. Findest du deinen passenden Tierarzt, kannst du von dieser Top-Erfahrung nur profitieren.
Wahl des Tierarztes
Neben der Tatsache, dass sich die besten Tierärzte Wiens viel Zeit nehmen sollten, musst du unbedingt darauf achten, dass dein Tier sich in der Praxis wohlfühlt. Ein angemessener Umgang mit den Vierbeinern oder Zweibeinern ist oberste Voraussetzung. Außer einer erreichbaren Entfernung spielen auch die Öffnungszeiten an sich eine große Rolle. Denn solltest du beispielsweise berufstätig sein und erst spät von der Arbeit zurückkommen, ist eine terminliche Koordination wichtig. Entweder kannst du die Praxis noch nach der Ausübung deines Berufes aufsuchen oder ein Besuch am Wochenende sollte ermöglicht werden. Auch wenn in Wien Notfalltierärzte existieren, erscheint es aber dennoch optimal, selbst regulär bei einem Tierarzt zu sein, der solche Dienste bietet.
Auch für den Fall, dass du dich bereits vor längerer Zeit für einen passenden Tierarzt entschieden hast, treten manchmal Probleme auf, die der aktuelle Arzt nicht beheben kann. Deswegen kann es sich in gewissen Situationen lohnen, einen externen Spezialisten aufzusuchen, der fähig ist, sich bestimmter Herausforderungen anzunehmen. Ein Perspektivenwechsel kann oftmals nützlich sein, um dein Haustier bestmöglich zu versorgen!