Reptilien üben einfach eine gewisse Faszination aus. Einige Arten, wozu das Jemenchamäleon gehört, sind durchaus als Haustier geeignet. Aber auch die Haltung des Jemenchamäleons bedarf einiger Voraussetzungen und fundierter Sachkenntnis. Verschaffe dir hier einen Überblick über das Jemenchamäleon mit seinen Bedürfnissen und Eigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Das Jemenchamäleon: Steckbrief
Beheimatet ist das hübsche Jemenchamäleon in den Hochebenen Saudi-Arabiens und dem Jemen. Es kommt sowohl in üppiger Vegetation als auch in kärgeren Berglandschaften zurecht. Am liebsten hält sich das Jemenchamäleon in ein bis drei Metern Höhe auf Bäumen und Ästen auf. Die Männchen werden mit bis zu 60 Zentimeter Körperlänge deutlich größer als die Weibchen. Auffallend ist der helmartige Kamm auf dem Kopf des Jemenchamäleons. Die Grundfarbe der Tiere ist grün, und die Farbschattierungen wechseln zwischen blau, weiß, schwarz, orange und gelb, abhängig von der Stimmung des Tieres. Das Jemenchamäleon ist tagaktiv, nachts schläft es hoch oben in den Bäumen. Ihre Lebenserwartung liegt bei ca. sieben Jahren.
Geduldige und coole Echse
Das Jemenchamäleon gehört zu den beliebtesten Echsen in der Heimtierhaltung, denn sein Charakter ist recht ausgeglichen und ruhig. Mit viel Geduld wird dein Jemenchamäleon durchaus zahm und lässt sich mit Leckerbissen aus der Hand gern füttern. Besondere Faszination üben seine schillernden Farben sowie die markanten Augen aus. Mit ihnen hat das Jemenchamäleon eine 360-Grad-Rundumsicht, und es kann sogar die Augen unabhängig voneinander bewegen. Mit ihren geschickten Greiffüßen sind sie hervorragende Kletterer, sie sich am liebsten in oberen Gefilden aufhalten. Der auffallend gewundene Schwanz dient als zusätzliche Kletterhilfe und sichert die Balance.
Der Speiseplan des Jemenchamäleons
Vegetarier sind Jemenchamäleons nicht. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten oder Kleintieren. Am liebsten fangen sie Heuschrecken oder Heimchen mit ihrer langen, schnellen Zunge. Aber auch Pflanzen stehen auf ihrem Ernährungsplan. Sie benötigen in jedem Fall vitamin- und mineralstoffreiche Kost. Besonders wichtig ist zudem die Zufuhr von Vitamin D. Um dein Jemenchamäleon richtig zu ernähren, solltest du dich eingehend von deinem Züchter beraten lassen.
Haltung im Terrarium
Entscheidend bei der Haltung des Jemenchamäleons im Terrarium ist die Temperatur. Tagsüber benötigen die Tiere eine Temperatur von 26-28 Grad, nachts fühlen sie sich bei 16-20 Grad am wohlsten. Im Winter sollten die Temperaturen ein paar Grad darunter liegen. Temperatur und Dauer der Beleuchtung kannst du über entsprechende UV-Lampen in deinem Terrarium steuern. Da das Jemenchamäleon Wasser nicht aus Näpfen oder Tränken trinkt, nimmt es Feuchtigkeit über die feuchten Pflanzen im Terrarium auf. Deswegen achte darauf, dass es im Terrarium ausreichend feucht ist, indem du es ein- bis zweimal täglich mit Wasser besprühst. Damit die Echse ihrem natürlichen Bewegungs- und Kletterdrang nachkommen kann, muss das Terrarium mindestens 200x200x150 cm groß sein. Wichtig ist ein Sichtschutz, z.B. aus Kork, zu drei Seiten hin. Glaswände sind nicht geeignet, da das eigene Spiegelbild irritierend auf das Tier wirkt. Zur Einrichtung gehören Pflanzen, Äste, Kletter- und Unterschlupfmöglichkeiten.
Einzel- oder Gruppenhaltung?
Am besten hältst du nur ein Jemenchamäleon. Dies entspricht am ehesten ihrer Natur, da die Tiere nur während der Paarungszeit zusammenkommen. Zwar gibt es Fälle, in denen die Haltung von zwei weiblichen Tieren gelingt, jedoch ist die Anwesenheit eines zweiten Tieres in einem Terrarium eher stressig. Auch der Anblick anderer Haustiere, die das Jemenchamäleon als potenzielle Fressfeinde wahrnimmt, stresst die hübsche Echse! Dies bedeutet, dass du andere vierbeinige Bewohner konsequent dem Echsenzimmer fernhalten musst; besser noch hältst du keine weiteren Tiere in deinem Haushalt.
Meldepflicht
Das Jemenchamäleon unterliegt dem Schutz des Washingtoner Artenschutzabkommens. Dies bedeutet, dass du deine Echse bei deinem lokalen Ordnungsamt anmelden musst. Lasse dir dazu von deinem Züchter alle notwendigen Papiere aushändigen, die die Herkunft des Tieres belegen.
Fazit
Die Haltung eines Jemenchamäleons bedarf einiger Erfahrung oder zumindest sehr guter Vorbereitung. Lasse dich vor der Anschaffung ausführlich und kompetent beraten, da Haltungsfehler zu Krankheiten führen und die Lebenserwartung deiner Echse verkürzen können.