Wer mit seinem Hund aktiv ist und vielleicht eine Hundeschule besucht, der kennt Agility. Dies ist ein Hundetraining, bei dem es in erster Linie auf Schnelligkeit und Geschicklichkeit ankommt und bei dem Hund und Halter eine gewisse Grund-Fitness mitbringen sollten. Anders ist es bei Degility. Das neue Hundetraining zielt in erster Linie auf Langsamkeit, Konzentration und Genauigkeit beim Bewältigen eines Parcours. Das Besondere bei Degility ist, dass es von jedem Hund jeden Alters und entsprechendem Herrchen oder Frauchen ausgeführt werden kann.

Das Ziel von Degility

Beim Degility haben Stress und Leistungsdruck keinen Platz, denn vielmehr geht es um körperliche und geistige Stärkung von Zwei- und Vierbeinern. Besonders Hundepsychologen oder –therapeuten loben die entstressende Wirkung von Degility, da es auf die bewusste und langsame Ausführung der Bewegungen und Lösungen von Aufgaben ankommt. Dies hat besonders positive Auswirkungen auf unruhige, ängstliche oder gestresste Hunde. Außerdem können auch ältere oder gehandicapte Hunde leicht einen Degility-Parcous bewältigen, da sie die Freiheit haben, diesen so zu meistern, wie es ihrer körperlichen Disposition entspricht. Durch die Langsamkeit und Ruhe, mit der Hund und Halter die Aufgaben lösen, entsteht eine neue und intensivere Verbindung.

Was gehört zu einem Degility-Parcours?

Ein Degility-Parcours besteht aus verschiedenen Elementen, mit deren Hilfe verschiedene Übungen praktiziert werden. Es gibt Tunnel, Labyrinthe, Reifen, kleine Brücken oder wackelnde Stege, mit denen Gleichgewicht, Rückruf, Slalom oder kleine Sprünge trainiert werden können. Der Hund kann den Parcours in seiner eigenen Geschwindigkeit durchlaufen und sein Halter kann die Übungen weglassen, die den Hund körperlich überfordern würden. Muskeln und Gelenke werden so optimal und sanft geschont bzw. aufgebaut. Somit bietet Degility auch älteren oder in ihrer Bewegung eingeschränkten Menschen die Möglichkeit, mit ihrem Hund anspruchsvoll und zugleich spielerisch zu trainieren. Denn Abwechslung im Alltag und das Zusammensein mit Gleichgesinnten tun Mensch und Hund einfach gut.

Auf einen Blick: Vorteile von Degility

Gegenüber dem sportlichen Agility bietet Degility folgende Vorteile für Mensch und Hund:

  • Degility ist für Hunde und Menschen jeden Alters und körperlicher Verfassung geeignet
  • Das entspannte Hundetraining fördert das Vertrauen zwischen Hund und Mensch
  • Psychisch labile Hunde lernen spielerisch, sich zu konzentrieren und zu entspannen
  • Hund und Mensch erlangen mehr Selbstbewusstsein und ein verbessertes Körperempfinden
  • Der Mensch lernt, seinem Hund besser zuzuhören und seine Körpersprache zu deuten.

Wo wird Degility-Hundetraining angeboten?

Obwohl du theoretisch deinen eigenen Degility-Parcours aufbauen und mit deinem Hund üben kannst, ist es empfehlenswert, eine Gruppe in einer Hundeschule zu besuchen. Erkundige dich, welche Hundeschule Degility anbietet, denn so weit verbreitet ist diese Art von Hundetraining noch nicht. Dort lernst du unter fachkundiger Anleitung, worauf es beim Degility ankommt. Außerdem macht es in einer Gruppe, in der du dich mit anderen austauschen kannst, viel mehr Spaß und du und dein Hund könnt zugleich neue Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen.