Der Beo ist ein außergewöhnlicher Vogel. Er besticht durch sein auffallendes schwarz-schimmerndes orange-farbenes Gefieder sowie durch seine lauten Rufe, und mit ihm zieht zweifellos ein Hauch Exotik ein. Daher sind diese Vögel recht anspruchsvoll in ihrer Haltung. Was du bei der Haltung des Beo beachten musst und wie sich diese hübschen Vögel am wohlsten fühlen, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief: Der Beo
Der Beo ist in Südostasien beheimatet und gehört zur Familie der Stare. Es gibt den Großen und Kleinen sowie den Mittelbeo, wobei in der Regel der Mittelbeo als Heimtier gehalten wird. Der hübsche Vogel wird ca. 30-35 cm groß, wiegt rund 250 Gramm und hat eine Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren. Sein Schnabel ist sehr kräftig, seine Stimme ebenso. Er ist ein sehr lebhafter und lauter Vogel, weswegen er am besten in geeigneten Außenvolieren statt ausschließlich im Haus gehalten werden sollte.
Der Beo braucht viel Platz
Käfighaltung ist nichts für den exotischen Vogel. Am besten ist er in einer großen (Außen-)Voliere aufgehoben mit viel Freiflug. Maße von 2x1x2 Meter (LxBxH) sind daher absolute Mindestmaße, bei denen die Tiere jedoch mehrere Stunden Freiflug pro Tag benötigen. Ein Käfig mit Schlafhaus kann allenfalls als Nachtquartier dienen. Beos darfst du nur in Gruppen halten, nicht als Einzeltier. Ideal ist ein Paar, da sie monogam leben, oder eine Kleingruppe. Eine Vergesellschaftung mit anderen Vogelarten ist nicht angezeigt.
Knigge? Fehlanzeige beim Beo
Mit Benimmregeln hat es der Beo nicht. Beos baden sehr gern, am liebsten in großen Schüsseln oder in der Badewanne, und spritzen das Wasser dabei freudig durch die Gegend. Auch beim Fressen sind sie nicht Knigge-verdächtig: Sie matschen gern in ihrem Napf herum und verteilen überall ihr Futter. Des Weiteren sind sie nicht stubenrein, wobei sie sich nicht mit gelegentlichen Köttelchen begnügen, sondern ihren Kot gern im Flug absetzen und verspritzen. Aus diesem Grunde sollte deine Voliere auch, je nach Standort, zwei bis drei seitliche Plexiglasabdeckungen haben.
Interaktion von Beo und Mensch
Beos sind sehr laute Vögel und setzen ihre Sprach- und Stimmqualitäten uneingeschränkt ein. Sie können hervorragend Laute lernen und imitieren und haben zudem eine gute Sprechfähigkeit. Wenn sie mit ihren Haltern sprechen, ist dies allerdings nicht unbedingt als Zeichen von Zuneigung oder Vertrauen zu werten, da die Tiere dies untereinander auch in freier Wildbahn tun. Dennoch kannst du mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen das Vertrauen dieser hübschen Vögel gewinnen.
Der Speiseplan der Beos
Beos sind Weichfresser, d.h. sie lieben wasserhaltiges Obst sowie Lebendfutter wie Grillen oder Mehlwürmer. Im Handel gibt es hochwertiges Beo-Futter, bei dem du auf niedrigen Eisengehalt achten solltest. Denn die Vögel neigen dazu, zu viel Eisen in der Leber zu speichern, was zu Krankheitserscheinungen führen kann. Lasse dich bezüglich der optimalen Ernährung von deinem Züchter beraten.
Anschaffung von Beos
Um sicherzustellen, dass nur seriöse Anbieter Beos züchten und weitergeben, achte gut auf die Herkunft deiner Tiere mit entsprechenden Papieren. Aber auch Anfragen an Tierheime können nicht schaden, da dort immer wieder auch exotische Vögel auf ein artgerechtes Zuhause warten. Die Papiere, die die Herkunft der Beos belegen, benötigst du für die Anmeldung beim Ordnungsamt, denn sie sind gemäß dem Washingtoner Artenschutzabkommen zum Schutz gefährdeter Arten meldepflichtige Tiere.