Das Auffälligste am hübschen Nymphensittich sind seine orangefarbenen Flecken im Gesicht sowie sein Pinsel – die Federhaube – auf dem Kopf. Nymphensittiche sind äußerst freundliche Gesellen und auch für Anfänger der Vogelhaltung geeignet. Dennoch benötigen sie viel Zeit und Platz und einiges an Sachkunde.

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Nymphicus hollandicus
Ordnung/Familie: Papageien/Kakadu
Herkunft: Australien
Größe und Gewicht: 30-32 Zentimeter, 90-100 Gramm
Lebenserwartung: bis zu 20 Jahre
Farbe: Grundfarbe grau, mit gelbem Gefieder und orangen Bäckchen
Haltung: ideal ist eine ungleichgeschlechtliche Paarhaltung

Charakter und Eigenschaften

Nymphensittiche zeichnen sich vor allem durch Freundlichkeit und Zutraulichkeit ihrer Bezugsperson gegenüber aus. Gern sitzen sie auf der Schulter ihres Menschen und knabbern am Ohr oder den Haaren. Zudem lassen sie sich, im Gegensatz zu anderen Vogelarten, auch relativ gern vorsichtig berühren und streicheln. Dies macht Nymphensittiche zu sehr beliebten Haustieren. Neben ihrer Federhaube, mit der sie ihre aktuelle Gemütslage ausdrücken, ist ihre Stimme ein recht auffälliges Merkmal. Sie pfeifen und singen sehr gern und können gut Geräusche nachahmen. Sprechvögel, die ganze Wörter und Sätze lernen, sind sie hingegen eher nicht. Zwar sind Nymphensittiche nicht so laut wie beispielsweise Beos. Falls du jedoch in einem hellhörigen Haus wohnst, solltest du den Punkt im Vorfeld mit deinem Vermieter und den Nachbarn abklären, damit es keinen Ärger gibt.

Haltungstipps

Nymphensittiche dürfen niemals allein gehalten werden. Am besten vertragen sich zwei gegengeschlechtliche Vögel. Die Mindestgröße für ihre Voliere beträgt 2x1x1 Meter (BxHxT), wobei die Größe der Grundfläche entscheidender ist als die Höhe. Der höchste Punkt sollte übrigens nicht über dem Blick des Menschen liegen, da dies bei den Tieren Unwohlsein erzeugt. Die hübschen Vögel benötigen täglich mehrere Stunden Freiflug sowie Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten wie Seile, Korksachen, Schaukeln oder Äste. Gegenstände aus Plastik sind komplett ungeeignet. Auch für die Futter- und Wassernäpfe empfiehlt sich Keramik oder Edelstahl. Mithilfe einer Keramikschale kannst du ihnen eine Badewanne zur Verfügung stellen, die sie gern annehmen. Je mehr gute Beschäftigung sie haben, desto weniger knabbern sie an deiner Einrichtung und an den Tapeten. Die Haltung in einer Außenvoliere ist ebenfalls möglich – hier findest du Tipps für die Außenhaltung von Sittichen.

Wissenswertes zur Ernährung

In ihrer Heimat, den trockenen Savannen Australiens, ernähren sich Nymphensittiche in erster Linie von Beeren, Samen und Pflanzen. Dies trifft auch für ihre Haltung als Heimtier zu. Im Zoofachhandel ist spezielles Sittichfutter erhältlich, wobei du darauf achten solltest, dass es nicht zu viele ölhaltige Kerne enthält. Höchstens einmal pro Woche darfst du eiweißhaltige Kost verfüttern, beispielsweise in Form von Magerquark oder einem Stückchen gekochtem Ei. Lasse dich von kompetenten Züchtern oder Sittichhaltern bezüglich der Ernährung deiner Nymphensittiche beraten.

Tipps zur Anschaffung

Wenn du Nymphensittichen ein Zuhause geben möchtest, schaue zunächst auf den Webseiten von Tierheimen nach. Es warten dort immer wieder Vögel auf ein schönes neues Zuhause. Alternativ suche nach einem seriösen Züchter, der die Tiere nicht vor der 12. Lebenswoche abgibt. Vom Kauf von Tieren in Zooläden ist generell abzuraten.