Auch wenn viele Sitticharten, die ursprünglich aus warmen Gegenden der Erde stammen, schon lange als Heimvögel gezüchtet werden, spüren sie in sich den Wunsch, die Natur hautnah erleben zu wollen. Bei der Haltung im Haus ist dies nicht möglich, sie leben geschützt von Wind und Wetter und spüren die Witterung nicht. Viele Vogelhalter möchten ihrem gefiederten Freund dies durch die ganzjährige Unterbringung in einer Außenvoliere ermöglichen. Gut geplant kann es eine reizvolle Variante sein, seine Sittiche in einer Außenvoliere zu halten.

Zurück zur Natur

Viele Sittiche ändern ihr Verhalten schlagartig, wenn sie Klimareizen ausgesetzt werden. Sie genießen das feuchte Gras, leichten Regen, Sonnenstrahlen und eine leichte Brise auf dem Gefieder. Die Sonnenstrahlen tun den Sittichen besonders gut, da sie im Körper bestimmte biochemische Vorgänge in Gang setzen  und Vitamin-D-bildend sind. Bei der Haltung im Haus ist dies durch UV-sichere Fensterscheiben nicht möglich. Eine Außenvoliere für Sittiche wirkt sich somit äußert positiv auf deren Gesundheit aus.

Schutz vor Kälte

Je kleiner die Vogelart, desto empfindlicher ist sie gegen Kälte. Heimische Singvögel verlieren bei Frost an Gewicht, da sie innerlich die Körpertemperatur selbst ausgleichen bzw. anheben müssen. Dies betrifft auch viele Sitticharten, die im Winter viel an Körperwärme und Energie verlieren würden. Damit die Kleinen nicht erfrieren, muss eine Außenvoliere mit einem beheizbaren Schutzraum ausgestattet sein, in den die Sittiche sich nach Belieben zurückziehen können. Der Schutzraum sollte ein Fenster haben, in das Tageslicht hinein kommt und was nachts auf mindestens 10 Grad beheizbar ist. Der Heizstrahler darf dabei nicht zur Gefahrenquelle für den Sittich werden. Der Schutzraum sollte eine eher kleine Öffnung haben, so dass nicht zu viel Wärme verloren geht und der Sittich jederzeit selbst entscheiden kann, wo er sich aufhalten möchte.

Standort der Außenvoliere

Ein günstiger Standort für die Außenvoliere ist wichtig und sollte gut geplant werden, sofern mehrere räumliche Möglichkeiten vorhanden sind. Der beste Ort ist ein windgeschützter Platz mit viel Sonne und wenig Schatten. Eine gute Isolierung des Schutzraums schafft zusätzlich Wärme im Winter. Nicht zu vergessen sind eventuelle Bauvorschriften, die je nach Bundesland anders geregelt sind und die berücksichtigt werden müssen. Niemand möchte seine liebevoll gebaute Außenvoliere wieder abreißen, weil Gesetze nicht beachtet wurden.

Größe von Außenvoliere und Schutzraum

Beides, Außenvoliere und Schutzraum, sollte ausreichend Platz bieten, so dass die Ziervögel darin kleine Strecken fliegen können. Im Schutzraum wird grundsätzlich alles an Zubehör benötigt, was die Tiere auch bei reiner Wohnungshaltung brauchen. Es sollten zudem Spielsachen und Klettermöglichkeiten vorhanden sein, falls die Tiere bei länger anhaltender Kälte mehr Zeit darin verbringen.

Pflege und Hygiene

In allen Bereichen der Außenvoliere ist Hygiene sehr wichtig. Futterreste und Kot müssen täglich aus den Ecken eingesammelt werden. Auch finden sich hin und wieder Wildtiere wie Mäuse dort ein, deren Ausscheidungen Krankheiten übertragen können. Regelmäßiges Aufräumen und Reinigen ist daher unerlässlich. Dies betrifft auch den Schutzraum.

Alles in allem ist die Haltung in einer Außenvoliere eine hervorragende Möglichkeit, seine Sittiche artgerecht zu halten und viel Freude an ihrem mehr und mehr natürlichen Verhalten zu haben.