Wenn Marion Rocholl ihr Meerschweinchen-Zimmer betritt, wird sie stets von fröhlichem Gequieke empfangen. Derzeit leben zwölf kunterbunte Meerschweinchen in ihrem geräumigen Gehege, die sich über frisches Futter und Zuwendung freuen. Alle Tiere sind Notfälle, die aus verschiedenen Gründen abgegeben wurden, und die nun dank Marion die Chance auf ein neues Zuhause bekommen. Ein Besuch bei der Notstation für Meerschweinchen, der Meerlie-Rettung vom Sorpesee.

Unterschiedliche Gründe für die Abgabe in der Notstation

Eine Notstation für MeerschweinchenÜberfordert mit der Meerschweinchen-Haltung, geben viele Leute ihre Tiere im Tierheim oder einer Notstation ab. „Die Abgabegründe sind ganz unterschiedlich“, sagt Marion. „In manchen Fällen ist ein Partnertier gestorben und eins blieb übrig, was nicht allein bleiben darf. Oder aber es wird manchen Leuten zu stressig, denn sie haben sich unter Meerschweinchen-Haltung etwas anderes vorgestellt.“ Zur artgerechten Meerschweinchen-Haltung gehört einiges an Sachkenntnis, und oftmals haben sich potenzielle Halter nicht ausreichend über Gesunderhaltung, Ernährung und Pflege der süßen Nager informiert.

Meerschweinchen-Haltung ist viel mehr als füttern und streicheln

Seit einigen Jahren schon ist Marion von Meerschweinchen fasziniert und begann damals mit der Haltung eigener Tiere. Während dieser Zeit hat sie vieles über die putzigen Kerlchen gelernt und ihre Meerschweinchen-Haltung immer weiter optimiert. Irgendwann kamen die ersten Notfellchen zu ihr, so dass sie den Platz entsprechend erweitert hat, um diese aufnehmen zu können. Damit gründete sie ihre Notstation. „Meerschweinchen-Haltung ist viel mehr als füttern und streicheln“, betont die sympathische Meerlie-Freundin aus dem Sauerland. „Ich selbst habe mich viel mit Physiologie und auch Homöopathie für Meerschweinchen auseinandergesetzt. Aber in erster Linie brauchen Meerschweinchen ausreichend Platz und mindestens einen Artgenossen. Das machen viele schon zu Beginn der Meerschweinchen-Haltung falsch.“

Meerschweinchen und Kinder

Eine Notstation für MeerschweinchenDeswegen prüft Marion sehr gut, an wen sie die Tiere aus der Notstation weiter vermittelt und unter welchen Bedingungen diese in ihrem neuen Zuhause leben werden. In ihren Abgabebedingungen hält sie unter anderem die Mindestgröße der Fläche pro Tier fest und dass keine Vermittlung in Käfig- oder Kinderzimmerhaltung erfolgt. Sie betont, dass Meerschweinchen nur bedingt für Kinder geeignet sind, da sie in erster Linie Beobachtungstiere und keine Kuscheltiere sind. Andererseits können Kinder jedoch auch viel von Meerlies lernen. „Wenn Eltern ihren Kindern den richtigen Umgang mit den Tieren beibringen, lernen die Kinder, selbständig und  verantwortungsvoll zu handeln“, sagt Marion. Und: „Dies wirkt sich meist positiv auf die Sozialkompetenzen der Kinder aus“.

Der Urlaubsservice der Notstation

Eine kritische Zeit, in der immer wieder Haustiere im Tierheim abgegeben werden, ist die jährliche Ferienzeit. „Gerade wenn der Urlaub vor der Tür steht, wird einigen das Haustier zur Last. Das betrifft natürlich auch Meerschweinchen“, erzählt Marion. Deswegen bietet sie auch Urlaubsbetreuung für Meerschweinchen an. Mithilfe ihres Songmics-Regalsystems kann sie die Gehegegröße individuell an die Anzahl der Tiere anpassen. Zu ihrem Notstation-Urlaubsservice gehören neben artgerechter Unterbringung auch die Fütterung mit Bio-Heu und ein regelmäßiger Gesundheits-Check-Up. Nach Bedarf schneidet sie zudem die Krallen oder bringt das Meerlie zum Tierarzt.

Meerschweinchen-Haltung mit Herz und Verstand

Eine Notstation für MeerschweinchenDie Pflege, Haltung und Vermittlung der süßen Meerlies liegen Marion sehr am Herzen. In all den Jahren hat sie schon viel gesehen und erlebt, denn besonders Kleintiere wie Meerschweinchen haben oftmals unter falschen Haltungsbedingungen zu leiden. „Ich bin den Leuten nicht böse, wenn sie ihr Tier falsch gehalten haben oder mit der Meerschweinchen-Haltung nicht mehr zurecht kommen. Mir ist es lieber, sie geben das Tier dann ab, damit es die Möglichkeit auf ein artgerechtes Zuhause bekommt, als wenn es weiter sein Dasein allein in einem zu kleinen Käfigen fristen muss“, erklärt Marion.

Gute Notstationen beraten die Halter ausführlich

Daher ist ihr gute Aufklärung so wichtig: „Jeder Interessent sollte sich in einer Meerschweinchen-Notstation vorab erkundigen und sich genau über die Haltungsbedingungen informieren. Auch die Klärung der Gruppenkonstellation ist wichtig. In einer Notstation wird sich meiner Erfahrung nach entsprechend Zeit genommen für ein ausführliches Beratungsgespräch. Im Nachhinein steht die Notstation ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Ein weiterer Vorteil der Notstation ist, dass hier Vergesellschaftungen des Partnertiers vorgenommen werden können, um herauszufinden, ob es das passende Partnertier ist.“

Nicht mehr vermittelbare Meerschweinchen bekommen einen Gnadenplatz

Eine Notstation für MeerschweinchenDeswegen ist Marion Ansprechpartner für jeden Meerschweinchen-Halter und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen gern weiter. Seit Eröffnung ihrer Notstation im Sommer 2019 konnte sie bereits 40 Schweinchen aufnehmen und 28 davon in ein neues, artgerechtes Zuhause vermitteln. Ihre eigenen zwölf Meerschweinchen leben in einem neun Quadratmeter großen Eigenbau-Gehege. Meerlies, die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr vermittelbar sind, bekommen bei Marion ihren Gnadenplatz.

Nimm Kontakt zur Meerlie-Rettung vom Sorpesee auf

Die Meerlie-Rettung von Marion Rocholl ist eine rein private Pflegestelle und Notstation, die aus reiner Liebe zum Tier entstanden ist. Wenn du einem Meerschweinchen ein schönes Zuhause geben möchtest, eine Urlaubsbetreuung für deinen Puschel suchst oder sachkundigen Rat benötigst, steht dir Marion von der Meerlie-Rettung vom Sorpesee im Sauerland gern zur Verfügung. Über ihre Webseite kannst du leicht und schnell Kontakt mit ihr aufnehmen.