Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Eclectus rotarus mit 10 Unterarten
Lebensraum: Tropenwälder von Neuguinea und benachbarte Inseln
Größe und Gewicht: 35-40 Zentimeter, 450-600 Gramm
Farben: Grün-rot-bläuliche Färbungen
Lebenserwartung: bis 30 Jahre
Ernährung: Blüten, Knospen, Nüsse, Beeren, Insekten, hin und wieder etwas Obst
Lebensweise und Charakter der Edelpapageien
Edelpapageien leben in freier Natur in kleinen Gruppen. Als Heimtier hältst du sie am besten als Paar, denn einzeln darfst du sie keinesfalls halten. Er ist ein freundlicher und geselliger Vogel, der stets interessiert seine Umwelt beobachtet. Eine engere Beziehung zum Menschen ist möglich und gelingt umso besser, je mehr du dich mit deinen Tieren beschäftigst. Bemerkenswert ist ihre Vorliebe für das Produzieren lauter Geräusche, wie es auch Beos tun, weswegen du tolerante Nachbarn oder ein schallisoliertes Haus benötigst. Zum einen imitieren sie gern Melodien oder Stimmen und können sogar ein paar Wörter lernen. Zum anderen kommunizieren sie mittels lauter Rufe, insbesondere im Flug oder zur Balz.
Voliere und Freiflug
Edelpapageien lieben es, zu fliegen. Deswegen benötigen sie eine Voliere (Mindestmaß: 100x100x100 Zentimeter) und die Möglichkeit zu ausgiebigem täglichen Freiflug. Denn in der Natur legen sie längere Strecken in der Luft zurück, wobei sie immer wieder in einen sanften Gleitflug gehen. Außerdem schätzen die hübschen Vögel hochgelegene Sitzmöglichkeiten wie Seile oder Äste oder auch Kletterspielzeug. Je mehr Beschäftigungsmöglichkeiten sie haben, desto besser.
Gesundheit und Pflege
Grundsätzlich ist diese Papageienart recht robust, vor allem, wenn sie gesunde Nahrung bekommt. Achte vor allem auf die Herkunft deiner Vögel aus einer seriösen Zucht. Bitte beachte, dass die Tiere eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und beregne sie täglich. Zudem benötigen sie rund zehn Stunden Tageslicht und Raumtemperaturen nicht unter 15 Grad Celsius.
Werden Edelpapageien zahm?
Edelpapageien sind den Menschen gegenüber nicht abgeneigt und können durchaus handzahm werden. Dies kannst du mit ein paar kleinen Tricks fördern: Stelle zunächst sicher, dass du deine Vögel nach ihrem Einzug erst einmal in Ruhe lässt, damit sie lernen, dass du nicht gefährlich bist. Weiterhin achte darauf, dass sie sich über deinem Kopf befinden, wenn du dich ihnen näherst, da sie alles unter sich Befindende leicht als Bedrohung empfinden können. Beginne nach ein paar Tagen damit, dich ganz selbstverständlich in der Nähe deiner Edelpapageien aufzuhalten und sprich leise mit ihnen. Nun finde heraus, welche Leckerchen sie besonders gern mögen und biete sie ihnen mit der Hand durchs Gitter an. Wenn das klappt, kannst du dies mit geöffneter Gittertür probieren, bis sie das Futter von deinem Handrücken nehmen. Wenn du dies geduldig übst, werden deine Vögel mit der Zeit handzahm.
Herkunft der Papageien
Wenn du ein Edelpapageien-Pärchen halten möchtest, recherchiere nach einem guten Züchter. Wichtig ist, dass keine verschiedenen Unterarten miteinander verpaart werden. Nimm Abstand vom Kauf, wenn Jungvögel als handzahm deklariert werden, da diese meist zu früh vom Elternpaar getrennt wurden. Du musst die Haltung deiner Tiere beim Ordnungsamt anmelden und ihre Herkunft nachweisen. Dein Züchter wird dir erklären können, wie das funktioniert. Wenn du viel Verantwortung, Zeit und Mühe in deine Vögel investieren kannst und Lärm dir nichts ausmacht, können diese Vögel interessante Begleiter für dich sein.