In Würde alt werden und eines Tages sterben zu dürfen, wünscht sich sicher jeder von uns. Auch unseren Hunden sollte diese Gnade gewährt werden, doch nicht immer können oder dürfen alte, kranke Hunde in ihrer Familie bleiben. Im Hundehospiz können diese Hunde einen würdigen Lebensabend genießen. 

Abgabegründe von Seniorenhunden

Die Anschaffung eines Hundes will wohl überlegt sein, denn sie bedeutet, bis zum Ende für das Tier da zu sein. Jedoch ist nicht jeder willens, Kosten und Zeit in einen Senior-Hund zu investieren. Andere Hundehalter hingegen würden sich gern um ihren alten Hund kümmern, sind aber leider aus gesundheitlichen, familiären oder finanziellen Gründen nicht dazu in der Lage. Manche geben deswegen ihren Hund im Tierheim ab – mit mehr oder weniger schwerem Herzen. Die Vermittlungschancen für alte, kranke Hunde sind jedoch äußerst gering, was äußerst traurig ist, da es sich um wunderbare Hunde handelt. Damit auch diese Hunde ihren letzten Lebensanschnitt glücklich verbringen können, stehen tierliebe und kompetente Menschen als Betreiber von Hundehospizen zur Seite.

Finanzierung von Hundehospizen

Zumeist sind es private Betreiber, die ein Hospiz für Hunde gründen. Tierliebe allein genügt hier nicht. Es sind umfangreiche Kenntnisse in der Betreuung und Haltung von Hunden erforderlich, da vor allem Seniorenhunde intensive Pflege und Medikation benötigen. Zudem wird darauf geachtet, dass unwillige Hundehalter ihren Seniorenhund nicht einfach ins Hospiz abschieben, indem vor der Aufnahme intensive Gespräche mit denjenigen geführt werden. Manche Hundehospize arbeiten eng mit lokalen Tierheimen zusammen: Landet dort ein alter, kranker Hund, besteht die Möglichkeit, dass er ins Hospiz umzieht, anstatt seine letzte Lebensspanne im Tierheim zu verbringen. Wer seinen Hund im Hospiz abgibt, zahlt in der Regel einen Tagessatz für Unterbringung, Futter und Pflege. Ferner freuen sich Hundehospize, die oft auch als Verein eingetragen sind, über Spenden oder Patenschaften für ihre Schützlinge.

Leistungen von Hundehospizen

In einem Hospiz für Hunde finden alte, kranke, vernachlässigte oder auch oft misshandelte Hunde ein liebevolles Zuhause. Dort leben sie in einem ihren Bedürfnissen passenden Rudel, so dass sie sich wohlfühlen und sich mit ihren physischen oder psychischen Handicaps gut integrieren können. Dort dürfen sie bleiben bis zum Schluss. Im Hundehospiz bekommen sie erforderliche Medikamente, Platz zum Spielen und Ruhen, Zeit zum Schmusen und eine liebevolle Begleitung auf ihrem letzten Weg. Viele Hunde bleiben nicht lang, da ihre letzten Tage, Wochen oder Monate bereits angebrochen sind. Dies macht die Aufgabe, ein Hundehospiz zu leiten, einerseits schwer, aber auch schön: Der Abschied von einem geliebten Tier ist ebenso wie seine Dankbarkeit dort allgegenwärtig und es sind besondere Menschen, die sich dieser Aufgabe stellen.

Fazit

Hundehospize sind ein Segen und eine wunderbare Alternative, falls ein Seniorenhund seine Familie aufgrund ungünstiger Umstände wirklich verlassen muss. Sie sind vom Veterinäramt geprüft und nach §11 Tierschutzgesetz zugelassen.