Allein in Deutschland leben rund 15 Millionen Katzen, Tendenz steigend. Eine erhebliche Anzahl der Tiere genießt Freigang, der immer das Risiko birgt, dass Kater oder Katze etwas zustößt. Kommt deine Katze plötzlich nicht mehr nach Hause, können dir folgende Tipps weiterhelfen.

Ab wann ist Handeln angesagt?

Generell lässt sich schwer sagen, ab wann du aktiv werden solltest, falls deine Katze nicht wie gewohnt wieder nach Hause kommt. Viele Katzen haben einen festen Rhythmus, zu dem sie kommen und gehen, während andere mal kürzer, mal länger unterwegs sind. Steht sie plötzlich nicht wie gewohnt vor der Tür, muss dies nicht unbedingt etwas heißen. Bleibe also erst einmal ruhig.

Erste Suchmaßnahmen

Bleibt deine Katze länger als üblich verschwunden? Dann leite erste Suchmaßnahmen ein. Folgende Tipps hierzu:

  • Frage in der Nachbarschaft und bitte darum, in Schuppen oder Kellern nachzuschauen
  • Hänge Flugblätter mit Foto auf
  • Melde deine Katze beim Tierregister als vermisst
  • Nutze lokale Gruppen in Sozialen Medien
  • Frage beim örtlichen Tierheim nach und melde sie dort als vermisst
  • Schalte eine Anzeige in der Lokalzeitung

Was kannst du weiterhin tun?

Untätiges Warten, nachdem du die ersten Suchmaßnahmen eingeleitet hast, kann sehr schwer sein. Mache dich selbst auf die Suche nach deiner Katze, rufe sie unterwegs oder erzeuge draußen ihr vertraute Geräusche; die Nachtstunden sind hierzu am besten geeignet. Prüfe auch deinen eigenen Gartenschuppen oder Keller, denn du wärst nicht der erste, der seine Katze aus Versehen eingeschlossen hat! Schaue auch in unmittelbarer Umgebung unter Büschen und Sträuchern nach, denn oft sind die Tiere gar nicht weit weg.

Ursachen für das Verschwinden einer Katze

Das Problem ist, dass du nicht weißt, warum deine Katze plötzlich nicht mehr nach Hause kommt. Womöglich wurde sie verletzt oder ist sogar bei einem Unfall ums Leben gekommen oder vielleicht hat jemand sie eingesperrt oder gestohlen. Gerade auffallend ungewöhnliche Rassekatzen werden immer wieder entwendet. Hast du einen Kater, kann es auch sein, dass er eine interessante Fährte verfolgt, dabei Raum und Zeit vergessen oder sich verirrt hat.

So kannst du vorbeugen

Die sicherste Vorbeugung wäre natürlich, deiner Katze keinen Freigang zu gewähren. Möchtest du dies nicht, lasse das Tier in jedem Fall kastrieren. Kastrierte Tiere werden nicht mehr von ihrem Sexualtrieb gesteuert, haben somit kleinere Reviere und vermehren sich nicht unkontrolliert. Wichtig ist außerdem, dass deine Katze gechipt ist und du sie in einem Tierregister registrierst. Denn ohne Registrierung ist der Chip wertlos. Bist du umgezogen, warte mindestens vier Wochen, bevor du sie nach draußen lässt. Vorher ist die Gefahr zu groß, dass sie zurück zum alten Zuhause möchte und sich dabei verirrt. Weitere Tipps, was du tun kannst, wenn ein Tier verschwunden ist, findest du hier.

Fazit

Wenn deine Katze nicht mehr nach Hause kommt, ist dies eine sehr nervenaufreibende Situation. Versuche dennoch, Ruhe zu bewahren und Schritt für Schritt vorzugehen. Auch wenn es ungewöhnlich klingt: Sende deiner Katze neben all den praktischen Maßnahmen immer positive Gedanken und dass sie bitte wieder nach Hause kommen soll.