Die Frage, wie Katzen richtig zu entwurmen sind, beschäftigt jeden Katzenhalter. Wie oft und in welcher Form eine Entwurmung der Katze notwendig ist, hängt mehr oder weniger individuell vom Einzelfall ab. Hier erhältst du einen Überblick darüber, woran du Wurmbefall bei der Katze erkennen und deine Katze richtig entwurmen kannst.

Was bedeutet Wurmbefall?

Katzen werden in erster Linie von Bandwürmern, Spulwürmern oder Hakenwürmern heimgesucht. Die Würmer leben von den Nährstoffen im Darm, legen dort ihre Eier ab und werden mit dem Kot ausgeschieden. Ist die Katze von Würmen befallen und wird nicht dagegen behandelt, kann dies negative Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Katze haben, da ihr die Nährstoffe fehlen. Auch auf mit im Haushalt lebende Personen, vor allem Kinder, Schwangere oder Personen mit geschwächtem Immunsystem, können die Würmer übertragen werden.

Welche Katzen können Würmer bekommen?

Grundsätzlich können alle Katzen Würmer bekommen, sowohl Freigänger als auch reine Wohnungskatzen. Freigänger nehmen die Würmer mit Beutetieren wie Mäusen oder Vögeln auf. Auch Flohlarven können Bandwürmer über Hautkontakt übertragen. Wohnungskatzen werden meist durch an Schuhen eingeschleppte Parasiteneier infiziert. Auch Katzen, die gebarft, d.h. mit rohem Fleisch gefüttert werden, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Katzen mit geschwächtem Immunsystem sind ebenfalls anfällig für Wurmbefall. Sogar Kitten können bereits im Mutterleib bzw. über die Muttermilch von Würmern befallen werden, weswegen die Entwurmung bei kleinen Kätzchen so wichtig ist.

Symptome bei Wurmbefall

Es ist nicht so leicht zu erkennen, ob eine Katze wirklich Würmer hat. Allerdings gibt es ein paar merkliche Anzeichen:

  • Durchfall oder Erbrechen
  • Gewichtsabnahme
  • stumpfes, glanzloses Fell
  • Verdauungsprobleme
  • Juckreiz am Po mit Scheuern des Hinterteils über den Boden
  • sichtbare weiße, reiskorngroße Würmer im Kot oder am Po der Katze

Natürlich können derlei Symptome auch andere Ursachen haben, weswegen du die Katze unbedingt einem Tierarzt vorstellen solltest. Nimm hierzu Kotproben deiner Katze von drei aufeinanderfolgenden Tagen mit in die Praxis.

Was tun bei Wurmbefall?

Wenn der Tierarzt die Diagnose gestellt hat, dass die Katze von Würmern befallen ist, wird er die Katze richtig entwurmen. Abhängig von der Art der Würmer wählt er das passende Wurmmittel aus, was dafür sorgt, dass Würmer und Larven abgetötet werden. Wurmmittel sind vom Tierarzt verschreibungspflichtige Medikamente und es gibt sie als Paste, Tabletten oder Spot-On. Zwar gibt es jede Menge frei käuflicher Wurmmittel, aber du solltest besser deinen Tierarzt um Rat fragen. Da du selbst keine Diagnose stellen kannst, ob und mit welcher Wurmart es deine Katze zu tun hat, solltest du nicht selbst mit irgendwelchen Wurmmitteln herumdoktern.

Häufigkeit von Wurmkuren

Die Häufigkeit von Wurmkuren hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es gibt unterschiedliche Strategien, deine Katze richtig zu entwurmen:

  • du lässt regelmäßig, beispielsweise 2-3 Mal pro Jahr, den Kot deiner Katze untersuchen und entwurmst bei positivem Befund
  • du entwurmst 1-2 Mal pro Jahr ohne Untersuchung
  • du entwurmst im Rahmen eines jährlichen Check-Ups beim Tierarzt
  • du wartest, bis deine Katze Symptome zeigt und lässt sie dann erst untersuchen und ggf. entwurmen

Die letzte Möglichkeit ist die schlechteste, da der Gesundheitszustand deiner Katze zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr optimal ist. Du solltest also früher handeln. Da die Lebensumstände deiner Katze, beispielsweise ihre Ernährung, Haltungsform, Alter, Allgemeinzustand, Kontakt zu Artgenossen usw. eine Rolle spielen, besprich mit dem Tierarzt deines Vertrauens, welche Art und Weise die beste ist, deine Katze richtig zu entwurmen.

Vorbeugung Wurmbefall

Wurmmittel können leider nicht vorbeugend eingesetzt werden, denn sie wirken nur unmittelbar bei gerade vorhandenem Wurmbefall. Es ist durchaus möglich, dass sich die Katze direkt nach der Wurmkur mit der nächsten Maus wieder Würmer einfängt. Dennoch kannst du selbst folgendes zur Vorbeugung beitragen:

  • Achte auf Hygiene und Sauberkeit in der Wohnung, in der Katzentoilette und auf Miezes Schlafplätzen
  • Wenn du deine Katze barfst, halte auch in der Küche alles penibel sauber und verfüttere nur frische Zutaten
  • Stärke das Immunsystem deiner Katze durch gute Ernährung, ausreichend Bewegung, Spielen, Zuwendung und stressfreie Lebensumstände
  • Besprich mit deinem Tierarzt die beste Art der Entwurmung für deine Katze.

Fazit

Wurmbefall ist kein Weltuntergang und gut zu behandeln. Auch die Kosten hierfür sind recht übersichtlich. In jedem Fall ist es günstiger, die Katze richtig zu entwurmen, als die Folgeschäden tierärztlich behandeln lassen zu müssen. Berichte anderen Katzenhaltern in unserem Netzwerk, wie du es mit der Wurmkur für deine Katze hältst.