Es gibt viele Hundebesitzer, die Angst haben, ihrem Hund die Krallen schneiden zu müssen. Das ist aber gar nicht notwendig, denn mit diesen Tipps geht es ganz einfach und stressfrei. Wir zeigen dir, wie oft du die Krallen schneiden und was du dabei beachten solltest.

Wenn du deinem Hund regelmäßig die Krallen schneidest, wird er sich bald an die Prozedur gewöhnen und du wirst feststellen, dass es gar nicht so schlimm ist. Die meisten Hunde empfinden es sogar als ganz toll, wenn man sich um ihre Pfoten kümmert.

Wie oft du die Krallen schneiden musst, hängt primär davon ab, ob dein Hund viel draußen unterwegs ist oder eher in Innenräumen lebt. Wenn er viel draußen läuft, sind abgerundete Krallen ideal, da sie den Hund beim Laufen unterstützen und ihm Halt geben. Bei weniger aktiven Hunden können die Krallen etwas länger sein.

Ab wann Krallen schneiden beim Hund?

Falls du unsicher bist, ob die Krallen deines Hundes schon geschnitten werden müssen oder nicht, kannst du einfach einen Blick auf seine Pfoten werfen. Die Krallen sollten nicht so lang sein, dass sie den Hund beim Laufen behindern. Auch wenn du hörst, dass der Hund beim Gehen klickt, ist es Zeit für einen Besuch beim Tierarzt oder beim Hundefriseur. Du kannst dir auch selbst eine Krallenschere kaufen und die Krallen selbst schneiden. Bitte verwenden keine nicht dafür vorgesehenen Werkzeuge!

Die Krallen beim Hund selbst schneiden

Entscheidest du dich, die Krallen deines Hundes selbst zu schneiden, ist es wichtig, dass du einige Dinge beachtest. Zuerst solltest du sicherstellen, dass die Krallenschere scharf ist. Ist die Schere nicht scharf genug, könntest du die Krallen deines Hundes beschädigen. Auch wenn du vorsichtig bist, kann es passieren, dass du zu tief schneidest und die Haut des Hundes verletzt. Das ist sehr schmerzhaft für den Hund und kann zu Infektionen führen.

Bevor du die Krallenschere ansetzt, solltest du dir den Zehennagel deines Hundes genau ansehen. Du erkennst eine pinkfarbene Lunula, das sogenannte „Nagelbett“. Das ist der Bereich, in dem das Nagelblutgefäß und das Nervenende verlaufen. Schneide niemals in diesen Bereich, da du sonst den Hund verletzen könntest. Schneide stattdessen an der Spitze der Kralle ab, so dass eine leichte Abrundung entsteht.

Tricks beim Krallen schneiden

Wenn du dich das erste Mal an die Krallenschere wagst, kann es sein, dass du etwas Angst hast. Das ist ganz normal! Kannst du den Hund beruhigen und entspannen, wird es dir und dem Hund leichter fallen. Streichele ihn währenddessen und sprich in einem ruhigen Tonfall mit ihm. Denn wenn der Hund spürt, dass du nervös bist, wird er es auch sein.

Ein weiterer Tipp ist es, nur eine Krallenschere zu verwenden. Schneide nicht mit einem anderen Werkzeug oder arbeite mit einer Feile nach, da du sonst die Haut des Hundes oder das Nagelbett beschädigen könntest.

Warum sollten die Krallen überhaupt geschnitten werden?

Die Krallen beim Hund müssen regelmäßig geschnitten werden, damit sie nicht zu lang werden. Denn falls die Krallen zu lang sind, können sie den Hund beim Laufen behindern. Das ist sehr unangenehm für den Hund und kann sogar dazu führen, dass er Hautabschürfungen oder -risse bekommt.

Außerdem können lange Krallen auch dazu führen, dass der Hund Haltungsschäden bekommt. Der Hund muss seine Pfoten unnatürlich belasten, um Halt zu finden. Das kann zu Fehlstellungen der Gelenke und zu Bandscheibenschäden führen.

Ab wann Krallen schneiden beim Welpen?

Bei Welpen ist es wichtig, dass du die Krallen regelmäßig kontrollierst und gegebenefalls schneidest. Die meisten Welpen haben rasch wachsende Krallen, da sie in der Regel viel herumlaufen und spielen. Das Kürzen der Krallen beim Welpen ist nötig, sobald sie beim Laufen den Boden berühren.

Wie den Hund fixieren beim Krallen schneiden?

Um den Hund fixieren zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Methode ist es, den Hund an der Leine zu halten, so dass er entspannt bleibt. Alternativ kannst du auch einen Freund oder Familienmitglied bitten, den Hund festzuhalten, während du die Krallen kürzt. Ist der Hund sehr unruhig oder weigert sich stillzuhalten, kann es Sinn ergeben, ihn in einem Hundekorb oder Hundegeschirr zu fixieren. So kannst du die Krallen in Ruhe bearbeiten, ohne Angst haben zu müssen, dass der Hund wegläuft oder sich bewegt.