Meeri-TÜV, Wochencheck oder Meeri-Checkup – jeder nennt es anders, aber alle meinen dasselbe: den wöchentlichen Gesundheits-Check für Meerschweinchen. Einmal in der Woche solltest du deine Meerschweinchen ganz genau unter die Lupe nehmen. Denn Meerschweinchen zeigen erst sehr spät, wenn es ihnen nicht gut geht. Daher investiere ca. 5 Minuten Zeit pro Woche in die Gesundheit deiner Meerschweinchen. Sie werden es dir mit einem langen und gesunden Leben danken.
Inhaltsverzeichnis
Das brauchst du zum Gesundheits-Check
Bevor du dein Meerschweinchen für den Gesundheits-Check aus dem Gehege nimmst, solltest du folgende Dinge vorbereiten:
- eine Krallenschere
- eine Waage
- bei Langhaartieren eine Schere
- deine Gewichtstabelle
- Wattestäbchen und etwas Babyöl
- Küchentücher oder Taschentücher
- einen Assistenten, der dir beim Halten des Meerschweinchens helfen kann
Die Stationen des Gesundheits-Checks
1. Station: Die Nase
Die erste Station des Checks ist die Nase. Die Nase des Meerschweinchens sollte immer trocken und sauber sein. Verkrustungen an den Nasenausgängen können ein Hinweis auf eine Erkältung sein. Auch häufiges Niesen solltest du von einem Tierarzt abklären lassen. Eine unbehandelte Erkältung kann sehr schnell zu einer gefährlichen Lungenentzündung werden.
2. Station: Die Lippen
Die Lippen des Meerschweinchens müssen frei von Schmutz und Verkrustungen sein. Auch das Fell um das Mäulchen herum sollte trocken sein.
3. Station: Die Zähne
Öffne deinem Meerschweinchen vorsichtig das Mäulchen. Jetzt kannst du die vorderen Schneidezähne sehen. Diese müssen gerade abgenutzt sein. Sollten die Zähne zu lang sein, muss ein Tierarzt diese kürzen. Die Backenzähne des Meerschweinchens kann nur der Tierarzt mit speziellen Instrumenten kontrollieren.
4. Station: Die Augen
Die Augen des Meerschweinchens sollten klar und glänzend sein. Verklebte, tränende Augen können auch ein Anzeichen für Krankheiten sein, die nicht direkt mit dem Auge zu tun haben, z.B. ein Infekt oder eine Zahnfehlstellung. Augenerkrankungen und Verletzungen können in der Regel gut mit Tropfen oder Salben vom Tierarzt behandelt werden.
5. Station: Die Ohren
Die Ohren der Meerschweinchen sollten sauber und frei von Verkrustungen sein. Direkt hinter den Ohren findest du eine kahle Stelle. Diese Stelle haben alle Meerschweinchen. Schmutzige Ohren kannst du ganz einfach mit einem feuchten Tuch säubern. Stellst du allerdings einen Juckreiz fest, solltest du dein Meerschweinchen einem Tierarzt vorstellen.
6. Station: Die Atmung
Die Atmung deines Meerschweinchens kannst du durch Beobachten und Hören überprüfen. Dein Tier sollte gleichmäßig und ohne Atemgeräusche atmen. Tipp: Lege dein Ohr an die Flanken deines Meerschweinchens. So bekommst du ein Gespür dafür, wie sich die Atmung beim gesunden Tier anhören sollte.
7. Station: Das Fell und die Haut
Das Fell der Meerschweinchen sollte immer glänzend aussehen und nicht stumpf wirken. Bei Juckreiz und kahlen, verkrusteten Stellen solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Wenn du ein Langhaartier besitzt, dann solltest du das Fell auf Filzknoten untersuchen. Die Knoten kannst du einfach mit einer Schere vorsichtig herausschneiden.
8. Station: Der Genital- und Afterbereich
Der After- und Genitalbereich deines Meerschweinchens sollte immer sauber und trocken sein. Schau dich auch im Gehege um. Wie sieht der Kot deiner Meerschweinchen aus? Gesunder Kot hat die Form einer Bohne.
9. Station: Krallen und Füße
Krallenpflege ist ein sehr wichtiges Thema bei Meerschweinchen. Sind die Krallen zu lang, musst du sie kürzen. Schau dir auch die Ballen deiner Tiere an. Die Fußsohlen der Meerschweinchen dürfen keine Rötungen, Risse oder wunden Stellen zeigen. Haben deine Meerschweinchen stark gerötete oder geschwollene Ballen? Dann solltest du sie einem Tierarzt zeigen.
10. Station: Das Gewicht
Zum Schluss setzt du dein Meerschweinchen auf die Waage. Notiere das Gewicht in einer Tabelle und vergleiche es mit der Vorwoche. Schwankungen von bis zu 50g sind in Ordnung. Wiege deine Tiere immer zur selben Zeit, entweder vor oder nach der Fütterung, um das Ergebnis nicht zu beeinflussen. Wenn dein Meerschweinchen mehr abgenommen hat, sollte sich ein Tierarzt dein Tier einmal ansehen. Meist verlieren die Schweinchen an Gewicht, bevor du Verhaltensveränderungen feststellen kannst.