Meerschweinchen gehören zu den putzigsten Geschöpfen unter den Kleintieren. Sie sind sehr gesellig, fröhlich und freundlich. Jedes hat seine eigene Persönlichkeit. Was brauchen glückliche Schweinchen für ein artgerechtes Zuhause? Um dieser Frage praxisnah nachzugehen, haben wir einen Ausflug an einen ganz besonderen Ort gemacht.

Wer die Langohrwelt in Braunschweig besucht, fühlt sich wie in einem kleinen Paradies. Sophie Bahl hat mit viel Liebe zum Detail Innen- und Außengehege für Meerschweinchen und Kaninchen aller Farben und Altersklassen geschaffen. Sophie ist Kleintierliebhaberin und Expertin durch und durch. Seit rund siebzehn Jahren kümmert sie sich sowohl um ihre eigenen Tiere als auch um Urlaubsgäste und Vermittlungstiere. Artgerechte Haltung für Meerschweinchen mit allem, was die wuscheligen oder glatthaarigen Gesellen zum Glücklichsein brauchen, ist für sie das Wichtigste.

Liebenswerte Meerschweinchen

Meerschweinchen sind Gruppentiere, die über ein ausgeprägtes und interessantes Sozialverhalten verfügen. Sie sind sehr aktiv und kommunizieren über Körpersprache und Laute immerzu miteinander. Es ist sehr interessant, Meerschweinchen zu beobachten, wie sie sich „unterhalten“. In größeren Gruppen scheinen sie sich wohler zu fühlen als in Paarhaltung. „Zu zweit können sie nicht in der Kolonne laufen, was ein typisches angeborenes Verhalten darstellt“, erklärt Sophie und stellt fest: „Ich habe mit Vierergruppen bestehend aus einem kastrierten Böckchen und drei Weibchen gute Erfahrungen gemacht. Falls ein Tier stirbt, ist dann immer noch eine Gruppe übrig. Der Halter kann dann in Ruhe nach einem neuen Gruppenmitglied suchen“. Kaninchen sind übrigens keine geeigneten Partner für Meerschweinchen, da diese völlig unterschiedliche Arten der Kommunikation haben.

Artgerechte Innenhaltung für Meerschweinchen ohne unsicheren Auslauf

Meerschweinchen im Glück„Der größte im Handel erhältliche Käfig ist 160x80cm groß. Das entspricht weniger als 1,3 qm Grundfläche. Meerschweinchen wollen aber rennen, und ein Gehege sollte niemals kleiner sein als 2 qm“, sagt Sophie. Zwar kann der Halter den Tieren Auslauf bieten. Das allerdings ist mit einigem Aufwand für ihn selbst und Stress für die Tiere verbunden. Sophie plädiert daher für ein ausreichend großes Gehege und den Verzicht auf Auslauf: „Meerschweinchen sind in der Regel nicht stubenrein, was viel Putzaufwand für den Halter bedeutet. Zudem ist es für die Tiere sehr stressig, wenn sie täglich mehrfach eingefangen werden. In Innenhaltung ist Auslauf zudem mit vielen Vorbereitungen verbunden, da der Halter jedes Kabel sichern muss. Meerschweinchen sind Nagetiere und können durch Stromschläge aufgrund von angenagten Kabeln sterben. Ich empfehle daher eine Haltung in großen Gehegen“.

So gelingt artgerechte Haltung im Außengehege

Wer den Platz und die Möglichkeit dazu hat, kann seinen Meerschweinchen eine Freude machen und ihnen ein Außengehege bauen. Sophie Bahl hält ihre eigenen sieben Meerschweinchen in einem 30 qm großen Außengehege. Dies sind traumhafte Maße, aber auch, wer eine solch große Fläche nicht zur Verfügung hat, kann den Tieren auf kleinerem Raum ein schönes Zuhause errichten. „Ein Außengehege sollte im Idealfall mindestens 4 qm groß sein. Es muss geschützte – auch schattige – Bereiche, z.B. ein trockenes Häuschen, aufweisen. Denn Meerschweinchen kommen nicht gut mit Feuchtigkeit, Nässe und Schnee zurecht“, erklärt Sophie. Das Gehege muss zudem mardersicher sein: Der Draht muss punktverschweißt und feuerverzinkt sein sowie eine feste quadratische Struktur aufweisen. Die Drahtstärke sollte mindestens 1,2 mm betragen und die Maschenweite maximal 19 mm. Normaler Hasen-, Kaninchen-, oder Geflügeldraht ist somit nicht geeignet. Denn dieser kann sowohl vom Beutegreifer als auch vom Meerschweinchen durchgenagt bzw. zerstört werden. Auch ein Schutz von unten und oben ist notwendig.

Meerschweinchen im GlückWenn es draußen sehr kalt ist, freuen sich die Meerschweinchen über etwas kalorienreichere Kost wie Saaten oder aus Saaten bestehende Leckereien. Schutzhäuschen brauchen mehrere Ein-/Ausgänge, da Meerschweinchen Fluchttiere sind. Wenn der Halter all diese Vorkehrungen getroffen hat, können Meerschweinchen das ganze Jahr über in Außenhaltung leben.

Die passenden Meerschweinchen finden

Meerschweinchen haben eine Lebenserwartung von rund zehn Jahren. Oft sind sie ein Leben lang kerngesund. „Leider gibt es mittlerweile viele Züchter, deren Ziel nicht darin besteht, gesunde Tiere zu züchten. Sie setzen vielmehr auf die Erfüllung sog. Zuchtziele wie besonderes Fell oder Fellfarbe. Die Gesundheit bleibt dabei oft auf der Strecke“, bedauert Sophie. Wer viele Jahre Freude an den kleinen Nagern haben möchte, sollte ein Tierheim aufsuchen. Das dortige Personal kennt die Tiere und stellt sie entsprechend den Interessenten vor.  Anders als im Zooladen oder bei den meisten Züchtern wissen Tierheim-Mitarbeiter viel über den Charakter ihrer Schützlinge und können auch über Krankheiten informieren. Auch die Langohrwelt vermittelt Meerschweinchen in liebevolle Hände.

Überzüchtete Tiere neigen besonders zu Zahnfehlstellungen. Weitere typische Krankheiten, die sofort in tierärztliche Hände gehören, sind Abzesse, Tumore, Milben- oder Pilzbefall. Damit Meerschweinchen auf Dauer gesund bleiben, brauchen sie vor allem eine artgerechte Ernährung.

Artgerechte Ernährung von Meerschweinchen

Meerschweinchen im GlückSophie Bahl hat die Sachkundeprüfung und Fortbildungen für Meerschweinchen nach §11 Tierschutzgesetz abgelegt. Dies und ihre langjährige Erfahrung hat sie zur Expertin auch in Sachen Ernährung gemacht. „Wildmeerschweinchen ernähren sich überwiegend von unterschiedlichen Gräsern. Zusätzlich fressen sie Kräuter, Blätter und Rinden. Im Idealfall sollten so auch unsere Haustiere gefüttert werden. Handelsübliches Trockenfutter stellt keine geeignete Nahrung für Meerschweinchen dar und sollte vermieden werden“, erklärt sie.

Während der warmen Jahreszeit können überall Gräser und Wildkräuter gesammelt werden, nur am besten nicht direkt an befahrenen Straßen und Hunde-Gassi-Wegen. Auch im eigenen Garten kann der Halter vieles selbst anpflanzen. Das leckere Grünzeug kann im Gehege als „All-you-can-eat-Buffet“ angeboten werden. Während der kalten Jahreszeit oder wenn keine frischen Gräser und Kräuter verfügbar sind, fressen die Tieren gern Gemüse und Obst aus dem Supermarkt. Auch Kohl fressen die Tiere, an den sie sich jedoch erst langsam gewöhnen müssen.

Meerschweinchen für Kinder

Kinder lieben süße Meerschweinchen, die einfach zum Knuddeln und Liebhaben einladen. Allerdings sind die kleinen Nager keine Spielzeuge oder Kuscheltiere, die ständig auf den Arm genommen und herum getragen werden wollen. Prinzipiell sind sie für Kinder nicht ungeeignet, aber die Eltern dürfen niemals vergessen, dass ihre Kinder die Verantwortung für die Lebewesen nicht alleine tragen können. Kinder können zwar bei der Pflege unterstützen, benötigen aber stets Unterstützung der Eltern. „Spätestens wenn ein Tier trotz viel Fürsorge erkrankt“, fügt Sophie hinzu, „müssen die Eltern gemeinsam mit dem Kind zum Tierarzt fahren. Medizingaben sind oft kompliziert und können nicht vom Kind alleine durchgeführt werden“. Zudem braucht die tägliche Pflege Zeit: Für zwei bis vier Tiere sollte eine Stunde pro Tag eingeplant werden. Es sollte mindestens zweimal am Tag, morgens und abends, frisch gefüttert werden. Das braucht Vorbereitungszeit. Mindestens dreimal in der Woche muss das Kind bzw. die Eltern das Gehege reinigen. Zudem kann die Pflege von kranken Tieren sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Krankheitsfall sind mehrere Medizingaben pro Tag keine Seltenheit.

Haltungsfehler vermeiden durch gute Information und Planung

Meerschweinchen im GlückDie Langohrwelt beherbergt seit 2016 neben den eigenen Tieren auch Vermittlungstiere. „Immer wieder kommt es aus verschiedenen Gründen vor, dass Menschen ihre Tierhaltung aufgeben müssen“, berichtet Sophie. „Wir hatten schon Tiere in Pflege, die älter als 10 Jahre geworden sind. Das ist ein sehr hohes Alter! Man sollte sich überlegen, ob man auf Dauer die Zeit, das Geld und den benötigten Platz für die Tiere hat. Meerschweinchen werden in guter Haltung zwar nicht so oft krank und werden auch nicht geimpft, dennoch sollte man sich eine „Tierarztkasse“ anlegen. Eine Behandlung kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Alle Familienmitglieder sollten mit der Haltung der Tiere einverstanden sein, nicht dass es im Nachhinein zu Konflikten kommt.“, so die langjährigen Erfahrungen in der Langohrwelt.

Einige klassische Haltungsfehler werden immer wieder gemacht. Dazu gehören Einzelhaltung, Haltung im Käfig, Füttern von Trockenfutter, Anschaffung als „Spielzeug“ oder Kuscheltier für kleine Kinder. Mensch und Tier werden frustriert, und das Risiko ist erhöht, dass die Tiere erkranken. Das wichtigste, bevor sich Meerschweinchen oder überhaupt Haustiere angeschafft werden, ist: vorher ausführlich informieren! Sophie Bahl hat daher zahlreiche Haltungstipps zusammengestellt, damit Mensch und Meerschweinchen lange Freude miteinander haben. Vielen Dank, liebe Sophie, für deinen Beitrag und den Einblick in die Langohrwelt.