Zur Gesundheitsvorsorge bei Katzen gehört es dazu, sich neben z.B. Ernährungsfragen auch mit Schutzimpfungen auseinanderzusetzen. Es ist kein Muss, Impfungen durchzuführen, da keine Impfpflicht besteht – weder für Katze, Hund oder Mensch. Eine Katze muss allerdings geimpft sein, falls sie auf Auslandsreise gehen oder in einer Tierpension untergebracht werden soll. Dennoch sind manche Schutzimpfungen für Katzen sinnvoll, und du kannst dir hier einen Überblick dazu verschaffen.

Nutzen von Impfungen

Impfungen schützen die Katze vor gefährlichen Infektionskrankheiten. Da diese meist ansteckend sind und auch einen tödlichen Verlauf nehmen können, werden auch andere Katzen hierdurch geschützt. Es gibt Krankheiten, bei denen grundsätzlich eine Schutzimpfung empfohlen wird, wobei gegen andere nur je nach Lebenssituation der Katze eine Impfung anzuraten ist.

Zu den häufig empfohlenen Schutzimpfungen für Katzen gehören Katzenseuche, Tollwut und Katzenschnupfen. Alle diese Krankheiten verlaufen zumeist tödlich und betreffen alle Freigängerkatzen. Zu den individuellen Schutzimpfungen für Katzen zählen Katzenschnupfen, Katzenleukämie (Leukose) und FIP (Feline infektiöse Peritonitis). Wohnungskatzen können auch ohne Kontakt zu Artgenossen an Katzenschnupfen und Katzenseuche erkranken. Katzenschnupfen ist auch auf den Menschen übertragbar.

Grundimmunisierung und Impfintervalle

Neugeborene Kitten sind in den ersten Wochen durch die in der Muttermilch enthaltenen Antikörper geschützt. Dieser Schutz lässt in den ersten Wochen nach, so dass du dein Kätzchen schon ab der 8. Lebenswoche gegen die ersten Krankheiten impfen lassen kannst. Entgegen früherer Meinungen wird heute die Ansicht vertreten, dass eine Auffrischung alle zwei bis drei Jahre ausreichend ist. Mit der ersten Impfung bekommst du einen Impfpass für deine Katze, in dem der Tierarzt alle Schutzimpfungen dokumentiert.

Risiken und Nebenwirkungen von Schutzimpfungen

Neben dem Nutzen der Impfungen müssen auch deren Risiken in Betracht gezogen werden. Folgende Nebenwirkungen können nach dem Impfen auftreten: Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Hautreizungen der Impfstelle oder allergische Reaktionen verbunden mit Atemproblemen oder Durchfall. Es gibt auch Fälle von Impfdurchbruch, d.h. dass die Krankheit, gegen die geimpft wurde, ausbricht. Lasse vor der Impfung in jedem Fall deine Katze gründlich untersuchen, da nur eine gesunde Katze geimpft werden sollte.

Fazit

Als Katzenhalter musst du für dich selbst bzw. im Sinne deiner Katze entscheiden, ob und gegen welche Krankheiten du sie impfen lassen möchtest. Besprich dich immer mit deinem Tierarzt, welche Schutzimpfungen er dir für deine Katze empfiehlt. Die Kosten für eine Impfung betragen je nach Art zwischen 25 und 45 Euro und richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).