Städte-Guide für Tierhalter
Berlin
Willkommen auf der Berliner Lokalseite des Städte-Guides.
Auf diesen Seiten findest du Informationen für Haustierhalter in Berlin: Hundeausläufe, interessante Einrichtungen und Tierärzte in Berlin sowie die gesetzlichen Bestimmungen, die für Haustierhalter in der Stadt Berlin gelten.
Städte-Guide – Berlin
Hunde
Sachkundenachweis zum Halten eines Hundes
Wen betrifft das in Berlin?
Für das Halten einiger Hunde wird in Berlin ein sogenannter Sachkundenachweis benötigt. Das gilt für alle Hunde, die auf der Berliner Rasseliste stehen, da diese der Maulkorbpflicht unterliegen. Außerdem muss der Hund einen Wesenstest bestehen, der das friedliche Wesen des einzelnen Exemplars dieser Listenrasse belegt. Für alle anderen Hundebesitzer in Berlin ist der Sachkundenachweis für den Hund freiwillig. Neuhundehalter, die nicht über diesen Nachweis verfügen, dürfen ihren Hund jedoch nicht ohne Leine ausführen. Als Neuhundehalter gilt, wer seinen Hund nach dem 22. Juli 2016 angeschafft hat. Wer sich von dieser Anleinpflicht befreien will, benötigt einen Sachkundenachweis.
Wo bekommen Hundehalter einen Sachkundenachweis?
Der VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen), der BBV (Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater) und der BZH (Berufsverband zertifizierter Hundetrainer) nehmen Sachkundeprüfungen für Hundehalter ab. Dabei muss mit Kosten in Höhe von rund 100 € gerechnet werden.
Anleinpflicht
Wo müssen Hunde in Berlin angeleint sein?
Im gesamten Berliner Stadtgebiet gilt eine allgemeine Leinenpflicht auf Straßen, Plätzen, Parks, Wäldern, öffentlichen Verkehrsmitteln und Treppenhäusern von Mietshäusern. Die Leine darf nur 1 Meter Länge betragen, in Wäldern und Parks 2 Meter. Achtung: Sogenannte Flexileinen erfüllen die Leinenpflicht nicht.
Ausnahmen von der Anleinpflicht
Hundehalter in Berlin, die ihren Hund bereits vor dem 22.07.16 hatten, gelten als sachkundig und müssen ihren Hund nicht überall anleinen. Gleiches gilt für Hundehalter in Berlin, die einen Sachkundenachweis erbracht haben. Listenhunde müssen jedoch grundsätzlich an der Leine bleiben.
Hundesteuer-Richtlinien
Wie hoch ist sie?
Hundehalter zahlen in Berlin 120 Euro Steuer pro Jahr für einen Hund. Jeder weitere Hund wird mit 180 Euro berechnet.
Ausnahmen von der Hundesteuer
Assistenzhunde, zum Beispiel Blindenhunde und Rettungshunde, sind von der Steuerpflicht befreit. Gleiches gilt für Hunde, die gewerblich gehalten werden. Für Hunde aus dem Tierschutz muss im ersten Jahr keine Hundesteuer gezahlt werden.
Maulkorbpflicht in Berlin
Welcher Hund muss in Berlin einen Maulkorb tragen?
Alle sogenannten Listenhunde unterliegen in Berlin der Maulkorbpflicht. Zu ihnen gehören Pitbullterrier, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier und American Staffordshire Terrier ab dem siebten Lebensmonat. Das gilt im gesamten Stadtgebiet, auch in Hundeauslaufgebieten. Eine Befreiung von der Maulkorbpflicht ist in Berlin nicht möglich. Die Berliner Verkehrsbetriebe schreiben eine Maulkorbpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln vor.
Kann ein Hund von der Pflicht, ein Maulkorb zu tragen, befreit werden?
Nein, die Regelung gilt für ausnahmslos alle Hunde der Kategorie „Kampfhunde“.
Tiernotdienste & Tierärzte
Eine Übersicht der Tierärzte, die aktuell in Berlin Notdienst haben, findest du hier.
Weitere Informationen findest du in unserem Branchenbuch!
Berliner tiertafel e.V.
Tiertafeln unterstützen Tierhalter, die finanziell in Not geraten sind mit Sach- und Futterspenden.
Adresse: Mörikestraße, 1512437 Berlin
Telefon: 01516 5779705
Hundewiesen
Wo befinden sich Hundeauslaufflächen in Berlin?
Berlin verfügt über einige Freilaufflächen für Hunde, beispielsweise auf dem Tempelhofer Feld, in der Hasenheide, im Mauerpark, Volkspark Humboldthain, Friedrichshain, Wilmersdorf und Rehberge. Auf dem offiziellen Portal der Stadt Berlin sind sämtliche Bereiche aufgeführt.
Bussgeldkatalog & Ordnungswidrigkeiten
Kotbeseititungspflicht in Berlin
Hundehalter müssen in Berlin den Hundekot grundsätzlich entfernen. Ansonsten wird ein Bußgeld in Höhe von 35 Euro fällig. Das Ordnungsamt kontrolliert, ob Hundehalter in Berlin Kotbeutelchen dabei haben. Ist das nicht der Fall, müssen Hundehalter in Berlin 35 Euro zahlen.
Katzen
Kastrationspflicht in Berlin
Um der „Katzenplage“ in Berlin entgegenzuwirken, ist seit dem Sommer 2018 eine sogenannte Katzenschutzverordnung in Arbeit. Ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dürfen Katzenhalter ihre unkastrierten Tiere nicht mehr frei in Berlin herumlaufen lassen. In unserem Magazin findest du dazu einen informativen Artikel!
Einrichtungen für Katzenfreunde
Das Katzencafé „Pee Pees“ in Neukölln bietet Katzenfans die Möglichkeit mit den beiden Vierbeinern des Hauses zu kuscheln. Cafébesucher des Katzencafés „Zur Mieze“ in Charlottenburg werden mit einem außergewöhnlichen Ambiente, Klaviermusik und natürlich mit Katzen erfreut. Im Berlin Lichterfelde gibt es ein Katzenmuseum mit Bibliothek.
Auf dieser Seite du eine Liste mit Tierärzten, die Notdienst haben.
Weitere Adressen und Informationen zu Tierärzten, Tierkliniken & Tierheimen findest du in unserem Branchenbuch!
Sonstige Tiere
Anmeldepflicht für exotische Haustiere in Berlin
Für die Haltung bestimmter Tierarten muss in Berlin eine Haltungsgenehmigung beantragt werden. Das betrifft vor allem Reptilien wie Krustenechsen, Schildkröten, Vogelspinnen und Riesenschlangen. Dem Antrag auf Haltungsgenehmigung muss ein Führungszeugnis und ein Sachkundenachweis beigefügt werden. Der Nachweis geeigneter Räumlichkeiten muss vorliegen. Zuständig ist das Ordnungsamt des Bezirks, in dem der Halter seinen Wohnsitz hat. Die Kosten für eine Genehmigung liegen zwischen 40 Euro und 320 Euro.
Eine Übersicht der Tierärzte, die aktuell in Berlin Notdienst haben, findest du hier.
Weitere Adressen und Informationen zu Tierärzten, Tierkliniken & Tierheimen findest du in unserem Branchenbuch!