Inhaltsverzeichnis
Das Erste-Hilfe-Set
Es müssen nicht gleich schlimme Unfälle passieren; kleinere Verletzungen können leicht passieren, so dass du ein Erste-Hilfe-Set für deine Katze haben solltest. Was gehört hinein? Wundkompressen, Klebeband, Zeckenzange, Pinzette, jodfreies Wund-Desinfektionsmittel, Schere, Einwegspritze ohne Nadel, Krallenschere, Einweghandschuhe, Aludecke, Wattestäbchen, Rescue-Tropfen, Kühl-Gel, Fieberthermometer, eine Kurzanleitung für Erste Hilfe, ein Kärtchen mit den Telefonnummern von Tierarzt/-klinik und Giftnotrufzentrale. Medikamente, insbesondere für den menschlichen Gebrauch, solltest du deiner Katze nicht auf eigene Faust verabreichen, sondern dies ist Aufgabe des Tierarztes. Am besten verwahrst du all diese Dinge griffbereit verpackt auf.
Erste Hilfe bei blutenden Wunden
Um die Blutung zu stoppen, lege einen Druckverband an. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Päckchen Mullbinde oder auch ein festes Stück Stoff; decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab, lege eine Mullbinde darauf und verbinde die Wunde. Denn Druck kann die Blutung stoppen.
Erste Hilfe bei Vergiftung
Es gibt einige Substanzen, die für Katzen giftig sind, beispielsweise bestimmte Pflanzen, Reiniger, ätherische Öle, giftige Dämpfe oder Rattengift. Als erstes Symptom zeigen sie meist Erbrechen, Koordinationsschwierigkeiten, erhöhten Speichelfluss, Zittern oder Krämpfe. Jede Art von Vergiftung ist immer ein Fall für den Tierarzt. Die Erste Hilfe bei Vergiftung ist schwierig, da sie von der Ursache abhängt. Nicht immer ist es ratsam, die Katze zum Erbrechen zu bringen, denn ätzende Stoffe geraten so wieder durch die Speiseröhre. Sammele möglichst eine Probe des Giftes – sofern bekannt – sowie vom Erbrochenem der Katze ein und nimm alles mit zum Tierarzt. Vergiftung ist immer ein Notfall.
Erste Hilfe bei Erstickung
Es ist schnell passiert und die Katze hat einen Fremdkörper verschluckt, der im Hals oder Rachenraum steckenbleibt. Versuche zunächst, den Fremdkörper mit den Fingern zu ertasten und zu entfernen. Ist dies nicht möglich, lege die Katze auf die rechte Seite, lege eine Hand unter ihr Brustbein und drücke kräftig nach oben. Dies kann bewirken, dass die Katze den Fremdkörper heraushustet. Gelingt dies nicht, rufe den tierärztlichen Notdienst an.
Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit
Bewusstlosigkeit kann infolge eines Unfalls, Hitzschlags oder einer Vergiftung auftreten. Lasse jemanden den tierärztlichen Notdienst anrufen, währen du Erste Hilfe leistest: Lege die Katze auf ihre rechte Seite. Öffne das Maul und ziehe vorsichtig die Zunge nach vorne und entferne eventuelle Fremdkörper. Strecke den Hals der Katze, schließe das Maul und puste in die Nase. Öffne wieder das Maul, damit die Luft entweichen kann. Beatme die Katze rund 20 Mal pro Minute, bis sie von selbst wieder atmet. Falls du keinen Herzschlag spürst, führe eine Herzdruckmassage durch: Lege eine Hand auf den Brustkorb auf Ellenbogenhöhe und presse Daumen und Zeigefinger schnell zehnmal Richtung Hals. Mache 15 Sekunden Pause, beatme die Katze und mache weiter mit der Herzdruckmassage. Mache dies so lange, bis ein Tierarzt kommt oder die Katze von allein wieder atmet. Den Puls einer Katze kannst du gut am inneren Oberschenkel fühlen.
Erste Hilfe bei Hitzschlag
Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich werden. Anzeichen eines Hitzschlages sind Hecheln und Apathie, manchmal auch Bewusstlosigkeit. Das Wichtigste ist Abkühlung, in dem du das Tier an einen kühlen Ort legst und sie mit kühl-feuchten Tüchern abdeckst, beginnend mit den Pfoten und Beinen. Biete ihr Wasser an, aber sie sollte selbständig trinken. Rufe sofort den Tierarzt an.
Übersicht über die Vitalwerte
Damit du weißt, welche Werte für eine Katze normal sind, hier eine Übersicht:
- Normale Körpertemperatur: 38 bis 39 Grad
- Herzfrequenz: 100 bis 160 Pulsschläge pro Minute
- Atemfrequenz: 20 bis 40 Atemzüge pro Minute
Weitere Erste-Hilfe-Ratschläge für deine Katze findest du hier.
Welcher Tierarzt in deiner Rein wann Notdienst hat, findest du in unserem Tierarzt-Notdienst-Finder.
Fazit
Kleine Verletzungen kannst du mit den richtigen Hilfsmitteln selbst versorgen und lindern. Bei Notfällen, schlimmeren Verletzungen oder falls sich der Zustand deiner Katze nicht verbessert oder sich sogar verschlechtert, kontaktiere bitte umgehend den Tierarzt.