Für die Vögel in freier Natur ist ein sauberes und gepflegtes Gefieder überlebenswichtig. Wasser entfernt Staub und Verschmutzungen und hilft dabei, flugfähig zu bleiben. Auch die in menschlicher Obhut lebenden Ziervögel achten auf die Pflege ihres Gefieders, wobei das Baden in der passenden Vogelbadewanne eine wichtige Rolle spielt. Ziervögel haben unterschiedliche Vorlieben, was das Baden angeht. Manch glücklicher Vogelhalter fragt sich, ob sein gefiederter Schützling Wasser mag und wenn ja, in welcher Form. Das Baden hat für Ziervögel zwar keine überlebenswichtige Bedeutung, auch wenn dieses Empfinden genetisch noch vorhanden sein mag. Dennoch lieben es die Vögel, ihr Gefieder zu reinigen, was erheblich zu ihrer Zufriedenheit und ihrem Wohlbefinden beiträgt.
Bei Ziervögeln sind verschiedene Badetypen anzutreffen, von denen jeder seine individuelle Vogelbadewanne bevorzugt. Das Erkennen dieser Badetypen kann Vogelhaltern helfen, die ideale Vogelbadewanne für ihren gefiederten Mitbewohner zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Typ 1: Wannenbader
Es gibt handelsübliche Vogelbadewannen, die in die geöffnete Käfigtür eingehängt werden können. Diese kleinen Wannen sind zwar praktisch, aber nachteilig ist, dass der Vogel beim Baden und Plantschen und Flügelschlagen an die Käfiggitter stößt. Obwohl sie eigentlich gern baden, nutzen sie diese Wannen daher nur ungern. Ob der Vogel ein solches Bad wirklich mag, kann zunächst mit einem tiefen Teller oder einer Schale ausprobiert werden. Wer mehrere Vögel zusammen hält, z.B. Wellensittiche, kann ihnen mehrere frei stehende kleine Badeschalen anbieten.
Typ 2: Dusch-Fan
Manche Vögel ziehen fließendes oder tropfendes Wasser stehendem Wasser vor. Manche Ziervögel sitzen gern auf der Hand und baden unter dem leichten Tropfen eines Wasserhahns. So können sie mit den Flügeln das Wasser selbst verteilen und sich nach Belieben schütteln. Für weniger handzahme Ziervögel gibt es spezielle Vogelduschen, die mithilfe einer Aquarienpumpe betrieben werden und den gefiederten Freund sanft beregnen. Mit einer handelsüblichen Wassersprühflasche für Pflanzen kann der Ziervogel ebenfalls vorsichtig besprüht werden und seine Lieblingsdusche bekommen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Sprühnebel nicht zu fein ist, da Vögel diesen Nebel nicht gern einatmen. Viele Vögel mögen es, auf diese Weise nass getropft zu werden.
Typ 3: Baden im Tau
Manche frei lebenden Vogelarten lieben es, sich im Morgentau im nassen Gras zu bewegen. Auch für einen Ziervogel kann dies sehr reizvoll sein. Um dies auszuprobieren, eignet sich frisches wildes Gras oder sauberes, pestizidfreies Karottengrün, welches angefeuchtet und dem Vogel zum Baden angeboten wird. Manche Vögel nutzen auch ihre angefeuchteten Salatblätter, um sich daran zu reiben und sie anschließend anzuknabbern.
Fazit: Auf diese Weise lässt sich für jeden Ziervogel die Lieblingsart zu baden leicht herausfinden. Auf Hygiene ist hierbei stets zu achten. Die Vogelbadewanne und alle Badeutensilien, seien es Einrichtungsgegenstände oder Frisches aus der Natur, sollten stets sauber sein und gut gepflegt werden.