Inhaltsverzeichnis
Gebisskontrolle ist Gesundheitsvorsorge
Zur regelmäßigen Gesundheitsvorsorge beim Hund gehört auch die Kontrolle des Gebisses. Nicht jeder Hundehalter kann dies selbst übernehmen, denn nicht jeder Hund lässt sich ohne weiteres ins Maul schauen. Für Laien sind Erkrankungen im Mundraum ohnehin nicht erkennbar. Somit raten Tierärzte, Kiefer und Gebiss des Hundes regelmäßig fachmännisch überprüfen zu lassen.
Mundgeruch weist auf Zahnprobleme hin
Zahnprobleme des Hundes sind in erster Linie an auffallendem Mundgeruch des Tieres zu erkennen. Hier kann entzündetes Zahnfleisch, Zahnstein oder ein kranker Zahn die Ursache sein, was nur der Tierarzt mithilfe moderner Gerätschaften herausfindet. Hat ein Hund Schmerzen im Mundraum, kann er sein Futter nicht mehr richtig kauen. Doch statt weniger zu fressen, schluckt er es lieber unzerkaut, was sich negativ auf die Verdauung auswirken kann. Außerdem werden die Nährstoffe von unzerkautem Futter nicht optimal vom Körper aufgenommen. Verändertes Kauverhalten kann außerdem zu Muskelverspannungen im Kiefer oder Halsbereich führen, was weitere Schmerzen verursacht.
Röntgen zur Diagnostik
Ist eine Erkrankung des Gebisses weit fortgeschritten, ist eine Zahn-OP beim Hund unumgänglich. Zunächst werden Röntgenbilder zur genauen Diagnostik angefertigt, wozu der Hund in Vollnarkose gelegt werden muss. Ebenso ist eine Vollnarkose bei einer grundlegenden Untersuchung sowie der Entfernung von Zahnstein erforderlich. Eine Zahn-OP kann der Hund somit in Ruhe und ohne Stress verschlafen.
Dauer und Kosten einer Zahn-OP beim Hund
Die Dauer und Kosten einer Zahn-OP beim Hund hängen vom Umfang ab. Die Entfernung von Zahnstein geht schneller vonstatten als das Ziehen von Zähnen, so dass eine Zahn-OP beim Hund zwischen 30 und 120 Minuten dauern kann. Dein Tierarzt wird im Vorfeld alles genau mit dir besprechen, so dass du dir keine Sorgen machen musst. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und es können durchaus bis zu 2.000 Euro oder mehr fällig werden.
Wenn dir der Tierarzt eine Zahn-OP bei deinem Hund empfiehlt, hat dies keine kosmetischen Gründe, sondern dient der Gesunderhaltung deines Hundes. Auch bei älteren Hunden ist der Eingriff oft lohnenswert, da Zahnprobleme meist schon über eine längere Zeit bestehen. Ein saniertes Gebiss bedeutet einen großen Zuwachs an Lebensqualität für den Hund. Besteht ein Risiko aufgrund der notwendigen Vollnarkose, wird der Tierarzt auch das genau mit dir besprechen.
Vorbeugung
Damit es gar nicht erst so weit kommt und du eine Zahn-OP bei deinem Hund in Erwägung ziehen musst, achte von Anfang an auf die Pflege seines Gebisses. Artgerechtes, hochwertiges Futter, Kauartikel und Zähne putzen leisten hier sehr gute Dienste.