Menschen und ihre Haustiere gehören schon lange zusammen. Nicht umsonst leben Millionen flauschige Vierbeiner mit uns zusammen. Besonders Kinder lieben Tiere und sind meist besonders auf sie fixiert. Warum wollen Kinder ein Haustier haben? Sie lieben einfach das Kuscheln und Spielen mit ihnen, und weitere wichtige Aspekte kommen noch hinzu.

Sehnsucht nach einem Haustier

Sabine ist ein wenig verzweifelt. Ihre sechsjährige Tochter liegt ihr schon seit Wochen in den Ohren, dass sie gern eine Katze haben möchte. Gemeinsam waren sie bei Freunden zu Besuch, die Katzen haben, und die Kleine war hin und weg. „Gern würde ich Emma diesen Wunsch erfüllen, aber ich weiß, was das Versorgen einer Katze im Alltag bedeutet. Ich bin halbtags berufstätig und Emma ist gerade in die Schule gekommen“, sagt die 39-Jährige. Derartige Gründe möchten Kinderohren natürlich gar nicht hören.

Wichtige Entwicklungsschritte

Kinder wollen und müssen sich ausprobieren. Es ist wichtig für sie, sich selbst zu entdecken und ihre Talente, Fähigkeiten und Vorlieben herauszufinden. Der Wunsch nach einem Tier ist bei vielen Kindern Teil davon. Es gibt einige Gründe, warum Kinder ein Haustier wollen:

  • Ein Haustier gibt dem Kind die Möglichkeit, sich zu kümmern. Mit Füttern und Pflegen des Tieres kann ein Kind seine Fürsorge ausdrücken.
  • Tiere sind gute Gesprächspartner und Geheimniswahrer. Ihnen kann ein Kind seine tiefsten Gefühle anvertrauen.
  • Die Anwesenheit eines Tieres entspannt und beruhigt. Gerade unruhige Kinder können davon profitieren.
  • Weiches Fell lädt einfach zum Kuscheln und Schmusen ein. Sofern auch das Tier ein „Kuschelmonster“ ist, können beide zusammen schöne Stunden verbringen.
  • Tiere haben ein besonderes Gespür für die Emotionen eines Menschen, besonders für Kinder. Daher sind sie beispielsweise in Krisensituationen treue Partner für das Kind.
  • Tiere kritisieren nicht und lassen das Kind sein, wie es ist, was dem Kind ein Gefühl des Angenommenseins und Geliebtwerdens gibt.
  • Bei der Pflege eines Tieres kann ein Kind praktische Dinge und Organisation lernen.
  • Ein Haustier fördert das Verantwortungsgefühl des Kindes.

Gemeinsam Lösungen finden

Wenn Kinder ein Haustier haben wollen, sind sie meist voll und ganz von diesem Wunsch beseelt. Ihre Gedanken kreisen, wie bei Emma, um nichts anderes mehr. Nichts sehnt sie sich mehr herbei, als endlich das neue vierbeinige Familienmitglied in Empfang nehmen zu dürfen. Doch wie können Kinder lernen und begreifen, was alles zur verantwortungsvollen Haltung eines Tieres dazu gehört?In erster Line helfen Gespräche, in denen dem Kind altersgerecht erklärt wird, was Tierhaltung bedeutet. Eine zusätzliche Möglichkeit ist, dass Kinder den Hund oder die Katze eines Nachbarn oder Freundes regelmäßig betreuen, damit sie selbst die Erfahrung machen können, welche Aufgaben die Haltung eines Tieres mit sich bringt. Sabine und ihre Emma haben so eine Lösung gefunden. „Emma darf für die kommenden drei Monate jedes Wochenende die Katzen ihrer Freunde betreuen, vom Schmusen, Fell bürsten bis Reinigen des Katzenklos“, erzählt Sabine. „Danach sprechen wir neu darüber und entscheiden, ob wir eine Katze bei uns in die Familie integrieren können“. Emma ist mit dieser Lösung einverstanden und freut sich schon auf die kommende Zeit. Nicht immer jedoch sind die Voraussetzungen dafür gegeben, dass eine Familie ein Tier aufnehmen kann. Mangel an Platz, Zeit, oder auch Geld können zum K.O.-Kriterium werden. In diesem Fall müssen Eltern in den sauren Apfel beißen und dem Kind das Haustier zunächst verwehren. Wird allerdings alles langfristig und gut geplant, steht einer langen Freundschaft zwischen Kind und Haustier nichts mehr im Wege.